In den 1850er Jahren waren Marx und Engels mit einem historisch neuen Phänomen konfrontiert, das bereits einige Züge des späteren Faschismus vorwegnahm: Die Diktatur Louis Bonapartes in Frankreich, der, gestützt auf eine kleinbürgerliche Bewegung, eine autoritäre Herrschaft in erster Linie im Sinne des Großkapitals und gegen die revolutionäre Linke ausübte, dabei aber zu suggerieren versuchte, für "den kleinen Mann" für Gerechtigkeit zu sorgen. In seinem klassischen "18. Brumaire des Louis Napoleon" hat Marx dieses Phänomen des "Bonapartismus" einer materialistischen Analyse unterzogen.