
Sign up to save your podcasts
Or


Eines der gängigsten Klischees, das fest zum Eindruck des "finsteren Mittelalters" gehört, ist der angebliche Glaube an eine flache Erde. Es erfüllt den Zweck, die Distanz zwischen der darauffolgenden aufgeklärten Zeit und dem glaubensorientierten 'davor' klarer erscheinen zu lassen und wirkt außerdem dadurch identitätsstiftend. Es ist allen voran ein Geschichtsbild, das bis heute in den Schulbüchern zu finden ist und daher auch von großen Bevölkerungsgruppen kaum hinterfragt wird. Schluss damit! Wir erklären euch, warum eine T-O-Karte kein Hinweis auf einen Scheibenglauben ist und zeigen anhand von antiken Autoren, die zum Weltwissen des Mittelalters gehörten, ebenso wie mittels mittelalterlicher Gelehrter, dass in der ach so finsteren Zeit niemand Angst hatte, vom Rand der Erde zu fallen - die Kugelgestalt der Erde nicht einmal zur Diskussion stand. Doch woher kommt dann diese Vorstellung einer primitiven Vergangenheit? Natürlich haben wir uns in bester Epochentrotter-Manier auch den Ursprüngen dieses Geschichtsbild gewidmet. Vorab sei erwähnt: Wir werden viele altbekannte Vertraute wiedertreffen.
Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram oder Facebook (@epochentrotter) für weiteren Geschichtscontent! Für zusätzliche Informationen und Kontaktmöglichkeiten schaut auch auf unserer Homepage epochentrotter.de vorbei
Shownotes:
Zur Weihnachtsumfrage (auch über unsere Homepage abzurufen)
Flammarions Holzstich (der erwähnte Holzstich)
Bild: wikicommons
#Antike #Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa #Geschichtsbild #PublicHistory
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
By Katharina Gedigk und Marvin Gedigk5
66 ratings
Eines der gängigsten Klischees, das fest zum Eindruck des "finsteren Mittelalters" gehört, ist der angebliche Glaube an eine flache Erde. Es erfüllt den Zweck, die Distanz zwischen der darauffolgenden aufgeklärten Zeit und dem glaubensorientierten 'davor' klarer erscheinen zu lassen und wirkt außerdem dadurch identitätsstiftend. Es ist allen voran ein Geschichtsbild, das bis heute in den Schulbüchern zu finden ist und daher auch von großen Bevölkerungsgruppen kaum hinterfragt wird. Schluss damit! Wir erklären euch, warum eine T-O-Karte kein Hinweis auf einen Scheibenglauben ist und zeigen anhand von antiken Autoren, die zum Weltwissen des Mittelalters gehörten, ebenso wie mittels mittelalterlicher Gelehrter, dass in der ach so finsteren Zeit niemand Angst hatte, vom Rand der Erde zu fallen - die Kugelgestalt der Erde nicht einmal zur Diskussion stand. Doch woher kommt dann diese Vorstellung einer primitiven Vergangenheit? Natürlich haben wir uns in bester Epochentrotter-Manier auch den Ursprüngen dieses Geschichtsbild gewidmet. Vorab sei erwähnt: Wir werden viele altbekannte Vertraute wiedertreffen.
Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram oder Facebook (@epochentrotter) für weiteren Geschichtscontent! Für zusätzliche Informationen und Kontaktmöglichkeiten schaut auch auf unserer Homepage epochentrotter.de vorbei
Shownotes:
Zur Weihnachtsumfrage (auch über unsere Homepage abzurufen)
Flammarions Holzstich (der erwähnte Holzstich)
Bild: wikicommons
#Antike #Mittelalter #Europa #Deutschland #Westeuropa #Geschichtsbild #PublicHistory
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

188 Listeners

106 Listeners

15 Listeners

40 Listeners

25 Listeners

6 Listeners

10 Listeners

62 Listeners

28 Listeners

46 Listeners

14 Listeners

20 Listeners

45 Listeners

20 Listeners