
Sign up to save your podcasts
Or


Montag 08. Dezember 2019. Es war Winter in Deutschland! Von einer Pandemie war noch keine Rede. Der Brexit war nur ne fixe Idee. Das Weihnachtsshopping war in vollem Gange. Gladbach spielte um die deutsche Meisterschaft.
Es waren einfachere Zeiten.
Just an diesem Tag trafen sich die beiden Gazellen um ein neues Format aus der Taufe zu heben, welches die Podcast-Welt aus den Angeln heben sollte. Die Montagsquatscher! Kennt ihr nicht mehr? Egal! In unserer Erinnerung war das großartig!
Die Idee war: Zwei Dudes treffen sich und hauen dem jeweils anderen Dude Thesen um die Ohren, dass es einem ganz schwindelig wird. Nix roter Faden und so! Klingt episch!
Das erste Thema, was damals auserkoren wurde, war ein einfaches: Testframeworks.
Wir waren selber erstaunt, nein, erschüttert, dass wir es in dieser Folge nicht geschafft haben, das Thema bis ins letzte Detail auszuleuchten. Wir haben mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet. Und diese Fragen mussten in der nächsten Folge beantwortet werden. Alternativlos! Immerhin konnten wir klären, dass Spock auf AST-Transformationen basiert. Abgefahren!
Schnitt auf Ende 2021.
Die in Würde gealterten und gereiften Gazellen-Veteranen treffen sich bei einem schönen Glas Champagner und lecker Kaviar im Podcast-Olymp und schwadronieren über alte Zeiten. Welche Themen so anstehen, welche Themen es schon gab. Holger nestelt einen zerknitterten Zettel aus seinem Pelzmantel, rückt seine Sonnenbrille zurecht und versucht zu entziffern:
„Tstfrmwrks“
„Och nöh, nicht schon wieder Testing! Da kriegen wir doch keine ganze Folge mit zusammen!“
„Das war schon immer unser Problem: dass die Folgen zu kurz waren.“
„Na gut. Jeder 4 Thesen. Schön kurz und knackig! Mach das Mikro an!“
Und da sind wir wieder! Der zweite Teil der Testframeworks-Folge!
Gut, es hat etwas länger gedauert. Aber wir hatten Gründe! Gute Gründe!
Und heute wird die Folge vollumfänglich!
Also eigentlich reden wir sehr viel über Mocking und ob Power-Mock noch ein Ding ist. Im Lichte der letzten Folge, gibt es ein paar Ausflüge in die soziokulturellen Aspekte des Testings. Es geht um UI-Testing. Die Unterschiede von Selenium und Cypress. Und ganz am Ende gönnen wir uns noch üppige zwei Minuten zu Property-based Testing.
Also wenn das nicht vollumfänglich ist! Gut, wir haben das fest versprochene Thema „Testcontainers“ nicht mal gestreift. Vielleicht stecken da doch noch ein bis 20 Folgen drin!
Leute! Was fehlt euch denn noch an Themen? Gibt es hier Selenium-Fanboys? Hat der Holger einem Selenium-Entwickler auf die Füße getreten?
Wie ist eure Meinung? Verwendet ihr Power Mock? Verwendet ihr Spock? Wie steht ihr zum Mocking? Mockist or Classicist?
Schreibt es uns! Wir freuen uns auf eure Kommentare!
In diesem Sinne!
Vielen Dank fürs Zuhören! Bleibt gesund! Wir wünschen euch ein tolles Jahr 2022.
Bis bald
Die Gazellchen
Holger war ja vor einiger Zeit in den schönen Niederlanden. In Haarlem um genauer zu sein. Wie der Zufall es so will, sind dort zwei seiner Lieblingsbrauereien ansässig: Jopen und Uiltje. Er präsentiert an dieser Stelle zwei ausgewählte Getränkespezialitäten:
By Holger Grosse-Plankermann & Benedikt RitterMontag 08. Dezember 2019. Es war Winter in Deutschland! Von einer Pandemie war noch keine Rede. Der Brexit war nur ne fixe Idee. Das Weihnachtsshopping war in vollem Gange. Gladbach spielte um die deutsche Meisterschaft.
Es waren einfachere Zeiten.
Just an diesem Tag trafen sich die beiden Gazellen um ein neues Format aus der Taufe zu heben, welches die Podcast-Welt aus den Angeln heben sollte. Die Montagsquatscher! Kennt ihr nicht mehr? Egal! In unserer Erinnerung war das großartig!
Die Idee war: Zwei Dudes treffen sich und hauen dem jeweils anderen Dude Thesen um die Ohren, dass es einem ganz schwindelig wird. Nix roter Faden und so! Klingt episch!
Das erste Thema, was damals auserkoren wurde, war ein einfaches: Testframeworks.
Wir waren selber erstaunt, nein, erschüttert, dass wir es in dieser Folge nicht geschafft haben, das Thema bis ins letzte Detail auszuleuchten. Wir haben mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet. Und diese Fragen mussten in der nächsten Folge beantwortet werden. Alternativlos! Immerhin konnten wir klären, dass Spock auf AST-Transformationen basiert. Abgefahren!
Schnitt auf Ende 2021.
Die in Würde gealterten und gereiften Gazellen-Veteranen treffen sich bei einem schönen Glas Champagner und lecker Kaviar im Podcast-Olymp und schwadronieren über alte Zeiten. Welche Themen so anstehen, welche Themen es schon gab. Holger nestelt einen zerknitterten Zettel aus seinem Pelzmantel, rückt seine Sonnenbrille zurecht und versucht zu entziffern:
„Tstfrmwrks“
„Och nöh, nicht schon wieder Testing! Da kriegen wir doch keine ganze Folge mit zusammen!“
„Das war schon immer unser Problem: dass die Folgen zu kurz waren.“
„Na gut. Jeder 4 Thesen. Schön kurz und knackig! Mach das Mikro an!“
Und da sind wir wieder! Der zweite Teil der Testframeworks-Folge!
Gut, es hat etwas länger gedauert. Aber wir hatten Gründe! Gute Gründe!
Und heute wird die Folge vollumfänglich!
Also eigentlich reden wir sehr viel über Mocking und ob Power-Mock noch ein Ding ist. Im Lichte der letzten Folge, gibt es ein paar Ausflüge in die soziokulturellen Aspekte des Testings. Es geht um UI-Testing. Die Unterschiede von Selenium und Cypress. Und ganz am Ende gönnen wir uns noch üppige zwei Minuten zu Property-based Testing.
Also wenn das nicht vollumfänglich ist! Gut, wir haben das fest versprochene Thema „Testcontainers“ nicht mal gestreift. Vielleicht stecken da doch noch ein bis 20 Folgen drin!
Leute! Was fehlt euch denn noch an Themen? Gibt es hier Selenium-Fanboys? Hat der Holger einem Selenium-Entwickler auf die Füße getreten?
Wie ist eure Meinung? Verwendet ihr Power Mock? Verwendet ihr Spock? Wie steht ihr zum Mocking? Mockist or Classicist?
Schreibt es uns! Wir freuen uns auf eure Kommentare!
In diesem Sinne!
Vielen Dank fürs Zuhören! Bleibt gesund! Wir wünschen euch ein tolles Jahr 2022.
Bis bald
Die Gazellchen
Holger war ja vor einiger Zeit in den schönen Niederlanden. In Haarlem um genauer zu sein. Wie der Zufall es so will, sind dort zwei seiner Lieblingsbrauereien ansässig: Jopen und Uiltje. Er präsentiert an dieser Stelle zwei ausgewählte Getränkespezialitäten:

221 Listeners

0 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

21 Listeners

2 Listeners

3 Listeners