Cybernetics of Cybernetics

Folge 4.1: systemische Organisationsberatung (mit Rudi Wimmer)


Listen Later

Beschreibung:
Im ersten Teil der vierten Folge interviewen Hannah Cramer und Lina Nagel Rudi Wimmer zur Kybernetik und ihren Implikationen für die systemische Organisationsberatung. Dazu sprechen sie über…
… Rückkopplung als Wirkung, die zur Ursache für eine neue Wirkung wird.
… den Ursprung der Kurt Lewin’schen Gruppendynamik in den Macys Konferenzen.
… eine Denkbewegung vom ,Was‘ zum ,Wer‘ zu dessen Einfluss auf das ,Was‘.
… Spencer Browns Laws of Form und das konstitutive Moment unmarkierter Räume.
… Sehgewohnheiten und blinde Flecke.
… Lösungsimporte vs. Systembeobachtung in der Beratung.
… den Wechsel von einer Inside-Out- zu einer Outside-In-Perspektive.
… Herrn Maier, Herrn Müller und den Automatismus der Personenorientierung.
Viel Freude beim Zuhören!
„Es wird nicht auf das System eingewirkt, sondern mit dem System gearbeitet.“ (Probst und Gomez, 1995, S. 5)
Weiterführende Literatur und Links
- Zitat dieser Podcast-Folge: Probst, G. und Gomez, P. (Hrsg.) (1995): Vernetztes Denken. Unternehmen ganzheitlich führen. Wiesbaden: Gabler.
- Buchbeitrag mit Plädoyer zum Wiederaufgriff der kybernetischen Ideen in organisationalen Kontexten: Wimmer, R. (2012). Die neuere Systemtheorie und ihre Implikationen für das Verständnis von Organisation, Führung und Management. In J. Rüegg-Stürm & T. Bieger (Eds.). Unternehmerisches Management - Herausforderungen und Perspektiven (pp. 7–65). Bern/Stuttgart/Wien: Haupt. Download: https://www.osb-i.com/fileadmin/user_upload/insights/publikationen/wimmer_systemtheorie_und_ihre_implikationen_gomez_festschrift_2012.pdf
- Hannah Cramers Masterarbeit: Cramer, H. (Unveröffentlichte Masterarbeit, 2019). Wie erkennen wir die Welt? Die Perspektiven des abendländischen und kybernetischen Denkens und der Konflikt als Möglichkeit polykontexturaler Erfahrung. Universität Witten/Herdecke.
- Literatur zum blinden Fleck (Foerster, 1986, S. 40ff; Poerksen, 2015, S. 314f; Luhmann, 1990)
- Foerster, H. v. (1986): Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In Watzlawick, P. (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (4. Auflage, 1986). (S. 39-60). München: Piper.
- Pörksen, B. (2015). Ethik der Erkenntnistheorie. Heinz von Foersters Wissen und Gewissen. In Ebd. (Hrsg.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus (2., erweiterte Auflage). (S. 309-329). Wiesbaden: Springer VS.
- Luhmann, N. (1990): Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität. In Ebd. (Hrsg.). Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag: S. 31-58. Download: https://luhmann.ir/wp-content/uploads/2021/07/Soziologische-Aufklarung-Band-5-1990.pdf
- Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage, S. 281-285). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Cybernetics of CyberneticsBy Carl-Auer Verlag


More shows like Cybernetics of Cybernetics

View all
Carl-Auer autobahnuniversität by Carl-Auer Verlag

Carl-Auer autobahnuniversität

0 Listeners

Carl-Auer Sounds of Science by Carl-Auer Sounds of Science

Carl-Auer Sounds of Science

0 Listeners

Heidelberger Systemische Interviews by Carl-Auer Verlag

Heidelberger Systemische Interviews

0 Listeners

sich-sicher-sein by Carl-Auer Verlag

sich-sicher-sein

0 Listeners

Frauen führen besser by Carl-Auer Verlag

Frauen führen besser

0 Listeners

Formen (reloaded) Podcast by Carl-Auer Verlag

Formen (reloaded) Podcast

0 Listeners

Blackout, Bauchweh und kein` Bock by Carl-Auer Verlag

Blackout, Bauchweh und kein` Bock

0 Listeners

Zum Wachstum inspirieren by Carl-Auer Verlag

Zum Wachstum inspirieren

0 Listeners

Genau Geschaut by Carl-Auer Verlag

Genau Geschaut

0 Listeners

Zusammen entscheiden by Carl-Auer Verlag

Zusammen entscheiden

0 Listeners