Cybernetics of Cybernetics

Folge 4.2: Management und Führung (mit Rudi Wimmer)


Listen Later

Im zweiten Teil der vierten Folge sprechen Lina Nagel und Hannah Cramer mit Rudi Wimmer über die Implikationen der kybernetischen Denkweise für Führung und Management. Es geht dazu um…
… das vorherrschende personenzentrierte Führungsverständnis.
… Involviertheit und Distanzierungsvermögen als Führungskraft.
… die Fähigkeit, sich als Teil des Geschehens selber zuschauen zu können.
… Beobachtung von Beobachtungen als Ressource.
… gelassene Distanz und darum, Themen nicht vorschnell zu personalisieren.
… Verantwortung und (den Mythos der) Kontrolle.
… Überbelastung durch eine heroische Selbstdefinition in der Führung.
… triviale und nicht-triviale Maschinen.
Viel Freude beim Zuhören!
„Die konsequente Verabschiedung von traditionellen Steuerbarkeits- und Kontrollansprüchen schafft die Grundlagen dafür, jene spezifische Verantwortung zu präzisieren, die jenseits von heroischen Selbstkonzepten letztlich mit der Wahrnehmung von Führungsfunktionen verbunden ist.“ (Wimmer, 2012, S. 59f)
Weiterführende Literatur und Links
• Zitat dieser Podcastfolge: Wimmer, R. (2012). Die neuere Systemtheorie und ihre Implikationen für das Verständnis von Organisation, Führung und Management. In J. Rüegg-Stürm & T. Bieger (Eds.), Unternehmerisches Management - Herausforderungen und Perspektiven (S. 7–65). Bern/Stuttgart/Wien: Haupt. Download: https://www.osb-i.com/fileadmin/user_upload/insights/publikationen/wimmer_systemtheorie_und_ihre_implikationen_gomez_festschrift_2012.pdf
• Zitat mit dem der erste Teil des Gesprächs geendet hat: Probst, G. und Gomez, P. (Hrsg.) (1995): Vernetztes Denken. Unternehmen ganzheitlich führen. Wiesbaden: Gabler.
• Bateson zum „Mythos der Macht“: Bateson, G. (1972). Ökologie des Geistes. (1., deutsche Auflage, 1985, S. 624ff). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
• Heinz von Foerster zur Trivialen und Nicht-Trivialen Maschine (1985, S. 12ff; 1993, S. 357ff):
o Foerster, H. v. (1985). Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
o Foerster, H. v. (1993). Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
• Batesons Beispiel von Hund und Stein: Bateson, G. (1979). Geist und Natur. (4. Auflage, 1984, S. 126f). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
• Selvini Palazzoli, M., Boscolo, L., Cecchin, G., & Prata, G. (1981). Hypothetisieren — Zirkularität — Neutralität: Drei Richtlinien für den Leiter der Sitzung. Familiendynamik, 6(2), 123–139.
• Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage, S. 281-285). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Cybernetics of CyberneticsBy Carl-Auer Verlag


More shows like Cybernetics of Cybernetics

View all
Carl-Auer autobahnuniversität by Carl-Auer Verlag

Carl-Auer autobahnuniversität

0 Listeners

Carl-Auer Sounds of Science by Carl-Auer Sounds of Science

Carl-Auer Sounds of Science

0 Listeners

Heidelberger Systemische Interviews by Carl-Auer Verlag

Heidelberger Systemische Interviews

0 Listeners

sich-sicher-sein by Carl-Auer Verlag

sich-sicher-sein

0 Listeners

Frauen führen besser by Carl-Auer Verlag

Frauen führen besser

0 Listeners

Formen (reloaded) Podcast by Carl-Auer Verlag

Formen (reloaded) Podcast

0 Listeners

Blackout, Bauchweh und kein` Bock by Carl-Auer Verlag

Blackout, Bauchweh und kein` Bock

0 Listeners

Zum Wachstum inspirieren by Carl-Auer Verlag

Zum Wachstum inspirieren

0 Listeners

Genau Geschaut by Carl-Auer Verlag

Genau Geschaut

0 Listeners

Zusammen entscheiden by Carl-Auer Verlag

Zusammen entscheiden

0 Listeners