
Sign up to save your podcasts
Or


Dr. Ute Jasper und Julian Groenick geben in der 45. Folge des Vergaberechts-Podcasts einen kurzen Überblick zu aktuellen Entwicklungen im Bereich des kommunalen Wohnungsbaus.
Dabei besprechen sie zunächst zwei neuere Gerichtsentscheidungen (OLG Karlsruhe, Beschluss vom 18.08.2023 – 15 Verg 5/23 sowie OLG Rostock, Urteil vom 22.03.2024 – 2 U 10/23), in denen die beiden Gerichte die vergaberechtlichen Hürden für kommunale Wohnungsbaugesellschaften erhöhen. Sie erläutern wie die Gerichte anhand der grundlegenden Voraussetzungen des § 99 GWB zu der Einordnung kommen, dass kommunale Wohnungsbaugesellschaften als öffentliche Auftraggeber Aufgaben der Daseinsfürsorge übernehmen.
Zum anderen geben sie konkrete Praxisempfehlungen für kommunale Wohnungsbaugesellschaften, die dennoch auch weiterhin frei von Bestimmungen des Vergaberechts Aufträge vergeben wollen. Hierbei nehmen sie insbesondere Bezug auf die Satzung der Wohnungsbaugesellschaften, die tatsächliche Handhabe durch die Kommunen sowie auf zusätzliche Absicherungsmöglichkeiten.
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Dr. Ute Jasper und Julian Groenick. Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an [email protected].
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/
By HEUKING2
11 ratings
Dr. Ute Jasper und Julian Groenick geben in der 45. Folge des Vergaberechts-Podcasts einen kurzen Überblick zu aktuellen Entwicklungen im Bereich des kommunalen Wohnungsbaus.
Dabei besprechen sie zunächst zwei neuere Gerichtsentscheidungen (OLG Karlsruhe, Beschluss vom 18.08.2023 – 15 Verg 5/23 sowie OLG Rostock, Urteil vom 22.03.2024 – 2 U 10/23), in denen die beiden Gerichte die vergaberechtlichen Hürden für kommunale Wohnungsbaugesellschaften erhöhen. Sie erläutern wie die Gerichte anhand der grundlegenden Voraussetzungen des § 99 GWB zu der Einordnung kommen, dass kommunale Wohnungsbaugesellschaften als öffentliche Auftraggeber Aufgaben der Daseinsfürsorge übernehmen.
Zum anderen geben sie konkrete Praxisempfehlungen für kommunale Wohnungsbaugesellschaften, die dennoch auch weiterhin frei von Bestimmungen des Vergaberechts Aufträge vergeben wollen. Hierbei nehmen sie insbesondere Bezug auf die Satzung der Wohnungsbaugesellschaften, die tatsächliche Handhabe durch die Kommunen sowie auf zusätzliche Absicherungsmöglichkeiten.
Hier geht es zu dem Blogbeitrag zu dieser Folge sowie zu den Anwaltsprofilen von Dr. Ute Jasper und Julian Groenick. Mehr zu unserer Kanzlei erfahren Sie auf unserer Webseite, wo Sie auch die übrigen Folgen des Podcasts und weitere vergaberechtliche Fachbeiträge finden.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Podcast freuen wir uns über Ihre E-Mail an [email protected].
Wir freuen uns über Ihr Feedback und setzen dieses gern um!
Ton & Schnitt: Lorenzo Westermann, http://www.lorenzo-westermann.de/

15 Listeners

230 Listeners

192 Listeners

36 Listeners

16 Listeners

86 Listeners

10 Listeners

1 Listeners

333 Listeners

15 Listeners

98 Listeners

7 Listeners

0 Listeners

12 Listeners

12 Listeners