
Sign up to save your podcasts
Or


Alexey Breus ist einer der Nuklear-Ingenieure, die am Tag der Tschornobyl-Katastrophe den Befehl bekommen zu retten, was nicht mehr zu retten ist.
Wer mehr darüber erfahren möchte, wie die Ukraine zur Front zwischen Ost und West geworden ist, warum das eine Entwicklung ist, die schon Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden ist, der liest am besten das neueste Buch von Serhii Plokhy: "Die Frontlinie, Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde".
Welchen Einfluss die "Tschernobylkinder" auf die Gesellschaften in der Ukraine und Belarus hatten und wie durch die Auslandsreisen ein interkultureller Austausch mit tiefen Einflüssen entstand, erläutert Melanie Arndts Buch "Tschernobylkinder".
Ende des Jahres (27.12.) erscheint ein Buch, das die Geschichte des nuklearen Erbes der Ukraine noch einmal detailliert aufarbeitet: "Inheriting the Bomb" der ukrainischen Historikerin Mariana Budjeryn.
Wer sich dafür interessiert, wie damals die Hardliner argumentiert haben, die der Meinung waren, die Ukraine sollte die Kernwaffen behalten, um sich gegen ein aggressives Russland zu wehren, der liest am besten John J. Mearsheimer von 1993: "The Case for a Ukrainian Nuclear Deterrent."
By ZDFAlexey Breus ist einer der Nuklear-Ingenieure, die am Tag der Tschornobyl-Katastrophe den Befehl bekommen zu retten, was nicht mehr zu retten ist.
Wer mehr darüber erfahren möchte, wie die Ukraine zur Front zwischen Ost und West geworden ist, warum das eine Entwicklung ist, die schon Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden ist, der liest am besten das neueste Buch von Serhii Plokhy: "Die Frontlinie, Warum die Ukraine zum Schauplatz eines neuen Ost-West-Konflikts wurde".
Welchen Einfluss die "Tschernobylkinder" auf die Gesellschaften in der Ukraine und Belarus hatten und wie durch die Auslandsreisen ein interkultureller Austausch mit tiefen Einflüssen entstand, erläutert Melanie Arndts Buch "Tschernobylkinder".
Ende des Jahres (27.12.) erscheint ein Buch, das die Geschichte des nuklearen Erbes der Ukraine noch einmal detailliert aufarbeitet: "Inheriting the Bomb" der ukrainischen Historikerin Mariana Budjeryn.
Wer sich dafür interessiert, wie damals die Hardliner argumentiert haben, die der Meinung waren, die Ukraine sollte die Kernwaffen behalten, um sich gegen ein aggressives Russland zu wehren, der liest am besten John J. Mearsheimer von 1993: "The Case for a Ukrainian Nuclear Deterrent."

40 Listeners

226 Listeners

106 Listeners

47 Listeners

59 Listeners

46 Listeners

65 Listeners

3 Listeners

327 Listeners

97 Listeners

14 Listeners

7 Listeners

5 Listeners

4 Listeners

4 Listeners