
Sign up to save your podcasts
Or
Das Grundmotiv der meisten Ängste ist die Angst vor Veränderung. Das menschliche Gehirn ist darauf trainiert, alle möglichen Risiken und Gefahren vorauszusehen, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. Doch dabei verlernen viele Menschen, auch die Chancen und möglichen Gewinne richtig zu kalkulieren. Je größer das Missverhältnis zwischen Problem-Denken und Lösungs-Denken wird, umso eher neigen Menschen dazu, psychosomatische Störungen zu entwickeln. Dieser Podcast hilft dabei, das Gleichgewicht zwischen beiden wichtigen Kompetenzen wieder herzustellen und erklärt anhand eines anschaulichen Beispiels, wie schnell man das Opfer seiner eigenen, unausgewogenen Gedanken werden kann.
5
22 ratings
Das Grundmotiv der meisten Ängste ist die Angst vor Veränderung. Das menschliche Gehirn ist darauf trainiert, alle möglichen Risiken und Gefahren vorauszusehen, um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. Doch dabei verlernen viele Menschen, auch die Chancen und möglichen Gewinne richtig zu kalkulieren. Je größer das Missverhältnis zwischen Problem-Denken und Lösungs-Denken wird, umso eher neigen Menschen dazu, psychosomatische Störungen zu entwickeln. Dieser Podcast hilft dabei, das Gleichgewicht zwischen beiden wichtigen Kompetenzen wieder herzustellen und erklärt anhand eines anschaulichen Beispiels, wie schnell man das Opfer seiner eigenen, unausgewogenen Gedanken werden kann.
145 Listeners
286 Listeners
18 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
56 Listeners
45 Listeners
46 Listeners
44 Listeners
8 Listeners
61 Listeners
311 Listeners
12 Listeners
97 Listeners
1 Listeners