
Sign up to save your podcasts
Or


Es ist Dienstag, der 08.09.2020. @Autoweird.fm meldet sich noch mal kurz vor der Babypause aus dem Hauptstadtstudio! (Rumor has it, dass wir uns auch nochmal melden werden…). Heute graben wir mal ein gaaaanz altes Thema aus! Was ganz Altes! Das war eine der ersten Trello-Karten! Es ist aber immer noch aktuell.
Aber zunächst nötigt der Bene den impostorierenden Holger, über seine erbärmlichen Musikversuche zu reden. Nicht auslachen, da ist der Holger empfindlich ?! Und Kaffee ist natürlich wieder Thema!
Aber genug der Vorrede! Wir haben ja die Aufnahmeschlagzahl erhöht und wir haben uns ja nix mehr zu sagen. Also fast.
Heute geht es um Low-Code. Ein großer Begriff. Ein Begriff, der schon lange drohend rumgeistert. Wir haben das immer kritisch gesehen. Das ist nur ein Trend, der schon wieder weggeht. So wie JSF. Aber der Begriff ist immer noch da. Und wir sind jetzt differenzierter(ererer).
Wir fangen bei IFTTT und Smart-Steckdosen und Squarespace an, die ja eher Endnutzer-getrieben sind und die schon ganz gut funktionieren. Wie sollte man sonst mit seiner Smart-Steckdose seine Kaffeemaschine steuern?
Landen dann natürlich bei Mule und Camunda. Holger kriegt beim M-Wort kurz Puls, erklärt es aber dann doch brav. Ist halt ein Braver.
Wir landen zwischendrin bei der steilen These, dass Excel schon die Low-Code-Plattform der Massen ist, kommen aber zu dem Punkt, dass eine Fachlichkeit die wächst, wahrscheinlich irgendwann Softwaretechnik braucht.
Wir kommen also zu dem versöhnlichen Fazit… Ach, hört einfach selbst!
Wie seht ihr das denn? Hattet ihr schon Erfahrungen mit Low-Code?
Bleibt gesund! Und bis zum nächsten Mal!
Holger hat ein wenig Bier aus dem schönen Dänemark mitgebracht.
By Holger Grosse-Plankermann & Benedikt RitterEs ist Dienstag, der 08.09.2020. @Autoweird.fm meldet sich noch mal kurz vor der Babypause aus dem Hauptstadtstudio! (Rumor has it, dass wir uns auch nochmal melden werden…). Heute graben wir mal ein gaaaanz altes Thema aus! Was ganz Altes! Das war eine der ersten Trello-Karten! Es ist aber immer noch aktuell.
Aber zunächst nötigt der Bene den impostorierenden Holger, über seine erbärmlichen Musikversuche zu reden. Nicht auslachen, da ist der Holger empfindlich ?! Und Kaffee ist natürlich wieder Thema!
Aber genug der Vorrede! Wir haben ja die Aufnahmeschlagzahl erhöht und wir haben uns ja nix mehr zu sagen. Also fast.
Heute geht es um Low-Code. Ein großer Begriff. Ein Begriff, der schon lange drohend rumgeistert. Wir haben das immer kritisch gesehen. Das ist nur ein Trend, der schon wieder weggeht. So wie JSF. Aber der Begriff ist immer noch da. Und wir sind jetzt differenzierter(ererer).
Wir fangen bei IFTTT und Smart-Steckdosen und Squarespace an, die ja eher Endnutzer-getrieben sind und die schon ganz gut funktionieren. Wie sollte man sonst mit seiner Smart-Steckdose seine Kaffeemaschine steuern?
Landen dann natürlich bei Mule und Camunda. Holger kriegt beim M-Wort kurz Puls, erklärt es aber dann doch brav. Ist halt ein Braver.
Wir landen zwischendrin bei der steilen These, dass Excel schon die Low-Code-Plattform der Massen ist, kommen aber zu dem Punkt, dass eine Fachlichkeit die wächst, wahrscheinlich irgendwann Softwaretechnik braucht.
Wir kommen also zu dem versöhnlichen Fazit… Ach, hört einfach selbst!
Wie seht ihr das denn? Hattet ihr schon Erfahrungen mit Low-Code?
Bleibt gesund! Und bis zum nächsten Mal!
Holger hat ein wenig Bier aus dem schönen Dänemark mitgebracht.

224 Listeners

0 Listeners

19 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

2 Listeners

3 Listeners