
Sign up to save your podcasts
Or
Die Freimaurerei hat viele Einflüsse, die sich im 17. Jhd. im neuen Bund vereinten. Neben der Aufklärung und alten ägyptischen Riten haben die Rosenkreuzer tiefe Spuren im Ritual hinterlassen. Deren Gedankengut ist zum Beispiel stark von gnostischen Vorstellungen geprägt. Die Gnostiker gab es über viele hundert Jahre und so sind auch die verschiedenen Kulte sehr unterschiedlich geprägt. Im Kern sieht der Gnostizismus im Diesseits einen bedauernswerten Zustand, den es durch die Entwicklung des jedem Menschen innewohnenden sogenannten "göttlichen Funkens" zu überwinden gilt. Der Weg dazu ist die Hinwendung zum Geist und die Selbsterkenntnis. In vielen gnostischen Gruppierungen gab es daher eine große Lustfeindlichkeit und einen häng zur Askese. Wir finden ähnliche Gedanken in bestimmten Ausprägungen der jüdischen Kabbala oder auch im Sufismus, der islamischen esoterischen Tradition.
Die Freimaurerei hat viele Einflüsse, die sich im 17. Jhd. im neuen Bund vereinten. Neben der Aufklärung und alten ägyptischen Riten haben die Rosenkreuzer tiefe Spuren im Ritual hinterlassen. Deren Gedankengut ist zum Beispiel stark von gnostischen Vorstellungen geprägt. Die Gnostiker gab es über viele hundert Jahre und so sind auch die verschiedenen Kulte sehr unterschiedlich geprägt. Im Kern sieht der Gnostizismus im Diesseits einen bedauernswerten Zustand, den es durch die Entwicklung des jedem Menschen innewohnenden sogenannten "göttlichen Funkens" zu überwinden gilt. Der Weg dazu ist die Hinwendung zum Geist und die Selbsterkenntnis. In vielen gnostischen Gruppierungen gab es daher eine große Lustfeindlichkeit und einen häng zur Askese. Wir finden ähnliche Gedanken in bestimmten Ausprägungen der jüdischen Kabbala oder auch im Sufismus, der islamischen esoterischen Tradition.
78 Listeners
122 Listeners
188 Listeners
3 Listeners
17 Listeners
54 Listeners
0 Listeners
32 Listeners
0 Listeners
12 Listeners
0 Listeners
35 Listeners
44 Listeners
1 Listeners
16 Listeners