
Sign up to save your podcasts
Or
Falls Du uns was mitteilen möchtest: [email protected] Die Energiekrise spitzt sich immer weiter zu. Es kommt für Gaskunden die neue Gasumlage damit die Energieunternehmen nicht pleitegehen. Die Gaspreise gehen durch die Decke, aber wie sind die Auswirkungen bei den Privathaushalten die mit Gas heizen müssen. In dieser Folge wird über die aktuellen Gaspreise und deren Entwicklung diskutiert. Es werden unter anderen die Themenschwerpunkte betrachtet: - Gaspreisentwicklung, - wieviel Energie benötigt man für sein Haus bzw. Wohnung, - was sind typische Gasverbräuche, - welche Maßnahmen kann man kurzfristig und einfach unternehmen um Gas zu sparen Hintergrundinformationen: Typischer Gasverbrauch verschiedener Wohnungstypen - Wohnung 30 m² - 4200 bis 5.200 kWh - Wohnung 50 m² - 7000 bis 8.700 kWh - Wohnung 100 m² - 14000 bis 17.400 kWh - Reihenhaus 24.000 kWh - Einfamilienhaus 35.000 kWh Durchschnittswert – wie berechnen? Jahresverbrauch [kWh] / Wohnfläche [m²] - Niedrig 89 kWh/m² - Mittel 152 kWh/m² - Erhöht 234 kWh/m² - Zu hoch 235 kWh/m² Wie kann man denn nun noch etwas sparen? - Raumtemperatur absenken (6 % pro - 1 °C) - Stoßlüften - Räume komplett auslassen - Programmierbare Thermostate - Fenster Dichtungen kontrollieren - Vorlauftemperatur senken - Kühlschranktemperaturen hochsetzen - Sparbrausekopf bei der Dusche - Kleiner Heizlüfter (max. 1 kW, bzw. auf kleinster Stufe laufen lassen) … z.B. Lösung fürs Bad. Umrechnungsformel von Kubikmetern (m³) die der Gaszähler anzeigt in kWh: Die Formel lautet: Gasvolumen in m³ x Zustandszahl x Brennwert = Gasverbrauch in kWh Faustformel: Gasvolumen in m³ x 10 = Gasverbrauch in kWh
Falls Du uns was mitteilen möchtest: [email protected] Die Energiekrise spitzt sich immer weiter zu. Es kommt für Gaskunden die neue Gasumlage damit die Energieunternehmen nicht pleitegehen. Die Gaspreise gehen durch die Decke, aber wie sind die Auswirkungen bei den Privathaushalten die mit Gas heizen müssen. In dieser Folge wird über die aktuellen Gaspreise und deren Entwicklung diskutiert. Es werden unter anderen die Themenschwerpunkte betrachtet: - Gaspreisentwicklung, - wieviel Energie benötigt man für sein Haus bzw. Wohnung, - was sind typische Gasverbräuche, - welche Maßnahmen kann man kurzfristig und einfach unternehmen um Gas zu sparen Hintergrundinformationen: Typischer Gasverbrauch verschiedener Wohnungstypen - Wohnung 30 m² - 4200 bis 5.200 kWh - Wohnung 50 m² - 7000 bis 8.700 kWh - Wohnung 100 m² - 14000 bis 17.400 kWh - Reihenhaus 24.000 kWh - Einfamilienhaus 35.000 kWh Durchschnittswert – wie berechnen? Jahresverbrauch [kWh] / Wohnfläche [m²] - Niedrig 89 kWh/m² - Mittel 152 kWh/m² - Erhöht 234 kWh/m² - Zu hoch 235 kWh/m² Wie kann man denn nun noch etwas sparen? - Raumtemperatur absenken (6 % pro - 1 °C) - Stoßlüften - Räume komplett auslassen - Programmierbare Thermostate - Fenster Dichtungen kontrollieren - Vorlauftemperatur senken - Kühlschranktemperaturen hochsetzen - Sparbrausekopf bei der Dusche - Kleiner Heizlüfter (max. 1 kW, bzw. auf kleinster Stufe laufen lassen) … z.B. Lösung fürs Bad. Umrechnungsformel von Kubikmetern (m³) die der Gaszähler anzeigt in kWh: Die Formel lautet: Gasvolumen in m³ x Zustandszahl x Brennwert = Gasverbrauch in kWh Faustformel: Gasvolumen in m³ x 10 = Gasverbrauch in kWh
118 Listeners
8 Listeners
2 Listeners
49 Listeners
0 Listeners
77 Listeners
5 Listeners
11 Listeners
6 Listeners
19 Listeners
44 Listeners
342 Listeners
7 Listeners
3 Listeners
1 Listeners