
Sign up to save your podcasts
Or


🎁 Mein kostenloses Geschenk an dich: Hol dir unser E-Book „Darmgesundheit“ und entdecke, wie du deinen Darm reinigen und deine Verdauung natürlich stärken kannst: https://dein.regenbogenkreis.de/dein-darmbuch/
🌍 Entdecke im Regenbogenkreis-Shop nachhaltige, hochwertige Produkte für deine Gesundheit und unseren Planeten: https://www.regenbogenkreis.de/?utm_medium=social&utm_source=youtube&utm_campaign=xxxxxx-feldhaus-haberland-virendiskussion
🌿 Hol dir 11 % Rabatt bei deiner nächsten Bestellung im Regenbogenkreis-Shop!
Klicke hier und erhalte deinen Rabatt (einmalig nutzbar): https://mein.regenbogenkreis.de/youtube-anmeldung
💸 Empfehle Top-Produkte. Verdiene Geld. Mach die Welt besser.
Bewirb dich bei meinem bewährten Partnerprogramm: https://www.matthias-langwasser.com/partnerprogramme/
__
🔔 Folge mir auf:
Telegram: https://t.me/matthiaslangwasser
Instagram: https://www.instagram.com/matthias_langwasser_official/
Facebook: https://www.facebook.com/MatthiasLangwasser
TikTok: https://www.tiktok.com/@matthias.langwasser
Podcast: https://www.matthias-langwasser.com/podcast-2/
__
Weitere Infos zu Dr. Simon Feldhaus:
Homepage: www.camconsulting.ch
Webseite der Swiss Society for Anti Aging Medicine and Prevention: www.ssaamp.ch
Weitere Infos zu Marvin Haberland:
Webseite: www.wissen-neu-gedacht.de
Telegram: https://t.me/NextLevelOriginal
__
Gibt es Viren wirklich oder handelt es sich nur um ein theoretisches Konstrukt?
Diese Frage diskutiert Matthias Langwasser in seiner neuen Folge gemeinsam mit zwei Experten, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Dr. Simon Feldhaus und Marvin Haberland.
Simon Feldhaus ist Facharzt für Allgemeinmedizin und arbeitet in einem integrativmedizinischen Zentrum mit Schwerpunkt auf Anti-Aging und Präventionsmedizin. Für ihn steht fest: Viren existieren. Er begegnet ihnen täglich in seiner Praxis, etwa bei Patienten mit Herpesinfektionen, HIV oder anderen viralen Erkrankungen.
Marvin Haberland hingegen, ursprünglich Ingenieur, hat sich intensiv mit der kritischen Analyse schulmedizinischer Konzepte beschäftigt. Er ist überzeugt: Einen zweifelsfreien wissenschaftlichen Nachweis für die Existenz von Viren gibt es bislang nicht.
Simon gibt zunächst einen Überblick über die Geschichte der Virusforschung. Er erklärt, dass Viren so winzig sind, dass man sie mit herkömmlichen Lichtmikroskopen nicht erkennen kann. Erst durch spezielle Verfahren wurde es möglich, sie sichtbar zu machen. Bereits 1892 kam der Chamberland-Filter zum Einsatz, mit dem erstmals die außergewöhnlich geringe Größe dieser Partikel festgestellt wurde. Später – rund um das Jahr 1940 – konnten Viren mithilfe des Elektronenmikroskops tatsächlich dargestellt werden. Auch Gelbfieber wurde damals intensiv erforscht. Für Simon belegen Herpes und Gürtelrose, dass Krankheiten sehr wohl durch Viren übertragen werden können.
Marvin widerspricht: Seiner Ansicht nach konnten Übertragungsversuche in wissenschaftlichen Experimenten nie eindeutig zeigen, dass Symptome tatsächlich durch Viren verursacht werden. Er sieht die Ursachen von Krankheiten eher in anderen biologischen oder umweltbedingten Faktoren – nicht in der Weitergabe mikroskopischer Partikel.
Ein weiterer Diskussionspunkt sind die sogenannten Negativkontrollen in der Forschung. Marvin bemängelt, dass viele Studien diese Kontrollen nicht durchführen, und hält daher die Ergebnisse für nicht ausreichend belegt.
Simon entgegnet, dass Negativkontrollen nicht in allen Experimenten sinnvoll oder durchführbar sind, da wissenschaftliche Untersuchungen immer auch an methodische Grenzen stoßen. Als Beispiel nennt er Ebola, das fast ausschließlich in ärmeren Regionen auftritt, unter ansonsten vergleichbaren Bedingungen. Der einzige Unterschied sei dort die Infektion selbst.
Marvin sieht das anders: Für ihn müsse man die Situation ganzheitlicher betrachten. Er weist darauf hin, dass die betroffenen Gebiete häufig Kontakt zu westlichen Lebensmitteln und deren Auswirkungen auf den Organismus hatten.
Auch das Thema Genomsequenzierung wird in der Runde angesprochen, ein weiterer Punkt, an dem sich wissenschaftliche und kritische Perspektiven unterscheiden.
Am Ende bleibt klar: Die Frage nach den Negativkontrollen und dem wissenschaftlichen Beweis bleibt ein offenes Feld mit viel Raum für sachliche Diskussion.
Simon betont abschließend, dass es einen deutlichen Unterschied zwischen theoretischer Wissenschaft und klinischer Erfahrung gebe und dass gerade diese praktische Ebene oft entscheidend ist, um Zusammenhänge wirklich zu verstehen.
Wir verzichten bewusst auf Youtube-Werbung.
Unterstütze gerne meine kostenfreie Aufklärungsarbeit, indem du diesen Beitrag auf allen Kanälen teilst!
__
Disclaimer: Die in diesem Video geäußerten Meinungen und Aussagen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Methoden oder Verfahren dar. Die Inhalte dieses Videos reflektieren die persönlichen Ansichten des Interviewgasts und sind nicht dazu gedacht, professionelle medizinische Empfehlungen, Diagnosen oder Behandlungen zu ersetzen. Die Videos erheben weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch können die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Die Betrachtung dieses Videos erfolgt auf eigene Verantwortung.
By Matthias Langwasser🎁 Mein kostenloses Geschenk an dich: Hol dir unser E-Book „Darmgesundheit“ und entdecke, wie du deinen Darm reinigen und deine Verdauung natürlich stärken kannst: https://dein.regenbogenkreis.de/dein-darmbuch/
🌍 Entdecke im Regenbogenkreis-Shop nachhaltige, hochwertige Produkte für deine Gesundheit und unseren Planeten: https://www.regenbogenkreis.de/?utm_medium=social&utm_source=youtube&utm_campaign=xxxxxx-feldhaus-haberland-virendiskussion
🌿 Hol dir 11 % Rabatt bei deiner nächsten Bestellung im Regenbogenkreis-Shop!
Klicke hier und erhalte deinen Rabatt (einmalig nutzbar): https://mein.regenbogenkreis.de/youtube-anmeldung
💸 Empfehle Top-Produkte. Verdiene Geld. Mach die Welt besser.
Bewirb dich bei meinem bewährten Partnerprogramm: https://www.matthias-langwasser.com/partnerprogramme/
__
🔔 Folge mir auf:
Telegram: https://t.me/matthiaslangwasser
Instagram: https://www.instagram.com/matthias_langwasser_official/
Facebook: https://www.facebook.com/MatthiasLangwasser
TikTok: https://www.tiktok.com/@matthias.langwasser
Podcast: https://www.matthias-langwasser.com/podcast-2/
__
Weitere Infos zu Dr. Simon Feldhaus:
Homepage: www.camconsulting.ch
Webseite der Swiss Society for Anti Aging Medicine and Prevention: www.ssaamp.ch
Weitere Infos zu Marvin Haberland:
Webseite: www.wissen-neu-gedacht.de
Telegram: https://t.me/NextLevelOriginal
__
Gibt es Viren wirklich oder handelt es sich nur um ein theoretisches Konstrukt?
Diese Frage diskutiert Matthias Langwasser in seiner neuen Folge gemeinsam mit zwei Experten, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Dr. Simon Feldhaus und Marvin Haberland.
Simon Feldhaus ist Facharzt für Allgemeinmedizin und arbeitet in einem integrativmedizinischen Zentrum mit Schwerpunkt auf Anti-Aging und Präventionsmedizin. Für ihn steht fest: Viren existieren. Er begegnet ihnen täglich in seiner Praxis, etwa bei Patienten mit Herpesinfektionen, HIV oder anderen viralen Erkrankungen.
Marvin Haberland hingegen, ursprünglich Ingenieur, hat sich intensiv mit der kritischen Analyse schulmedizinischer Konzepte beschäftigt. Er ist überzeugt: Einen zweifelsfreien wissenschaftlichen Nachweis für die Existenz von Viren gibt es bislang nicht.
Simon gibt zunächst einen Überblick über die Geschichte der Virusforschung. Er erklärt, dass Viren so winzig sind, dass man sie mit herkömmlichen Lichtmikroskopen nicht erkennen kann. Erst durch spezielle Verfahren wurde es möglich, sie sichtbar zu machen. Bereits 1892 kam der Chamberland-Filter zum Einsatz, mit dem erstmals die außergewöhnlich geringe Größe dieser Partikel festgestellt wurde. Später – rund um das Jahr 1940 – konnten Viren mithilfe des Elektronenmikroskops tatsächlich dargestellt werden. Auch Gelbfieber wurde damals intensiv erforscht. Für Simon belegen Herpes und Gürtelrose, dass Krankheiten sehr wohl durch Viren übertragen werden können.
Marvin widerspricht: Seiner Ansicht nach konnten Übertragungsversuche in wissenschaftlichen Experimenten nie eindeutig zeigen, dass Symptome tatsächlich durch Viren verursacht werden. Er sieht die Ursachen von Krankheiten eher in anderen biologischen oder umweltbedingten Faktoren – nicht in der Weitergabe mikroskopischer Partikel.
Ein weiterer Diskussionspunkt sind die sogenannten Negativkontrollen in der Forschung. Marvin bemängelt, dass viele Studien diese Kontrollen nicht durchführen, und hält daher die Ergebnisse für nicht ausreichend belegt.
Simon entgegnet, dass Negativkontrollen nicht in allen Experimenten sinnvoll oder durchführbar sind, da wissenschaftliche Untersuchungen immer auch an methodische Grenzen stoßen. Als Beispiel nennt er Ebola, das fast ausschließlich in ärmeren Regionen auftritt, unter ansonsten vergleichbaren Bedingungen. Der einzige Unterschied sei dort die Infektion selbst.
Marvin sieht das anders: Für ihn müsse man die Situation ganzheitlicher betrachten. Er weist darauf hin, dass die betroffenen Gebiete häufig Kontakt zu westlichen Lebensmitteln und deren Auswirkungen auf den Organismus hatten.
Auch das Thema Genomsequenzierung wird in der Runde angesprochen, ein weiterer Punkt, an dem sich wissenschaftliche und kritische Perspektiven unterscheiden.
Am Ende bleibt klar: Die Frage nach den Negativkontrollen und dem wissenschaftlichen Beweis bleibt ein offenes Feld mit viel Raum für sachliche Diskussion.
Simon betont abschließend, dass es einen deutlichen Unterschied zwischen theoretischer Wissenschaft und klinischer Erfahrung gebe und dass gerade diese praktische Ebene oft entscheidend ist, um Zusammenhänge wirklich zu verstehen.
Wir verzichten bewusst auf Youtube-Werbung.
Unterstütze gerne meine kostenfreie Aufklärungsarbeit, indem du diesen Beitrag auf allen Kanälen teilst!
__
Disclaimer: Die in diesem Video geäußerten Meinungen und Aussagen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Methoden oder Verfahren dar. Die Inhalte dieses Videos reflektieren die persönlichen Ansichten des Interviewgasts und sind nicht dazu gedacht, professionelle medizinische Empfehlungen, Diagnosen oder Behandlungen zu ersetzen. Die Videos erheben weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch können die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Die Betrachtung dieses Videos erfolgt auf eigene Verantwortung.

8 Listeners

13 Listeners

8 Listeners

13 Listeners

5 Listeners

15 Listeners

7 Listeners

8 Listeners

2 Listeners

2 Listeners

10 Listeners

22 Listeners

1 Listeners

23 Listeners

1 Listeners