Was macht eine Beziehung wirklich tragfähig? In dieser Folge geht es um die unterschätzte Macht kleiner Gesten im Alltag – und darum, warum ein ehrliches „Danke“, ein kurzer Blick oder ein stilles Zuhören oft mehr bedeuten als große Liebeserklärungen. Mit Erkenntnissen aus der psychologischen Forschung, Einblicken in das Konzept der „Love Languages“ und kritischer Analyse beleuchtet diese Episode, wie emotionale Nähe entsteht – und wie sie unbemerkt verloren gehen kann. Eine Folge über das, was zwischen den Zeilen passiert – und über das, was bleibt.
Literatur:
Allen, J., & Arney, Dr. K. (2025). Testing Love Languages: Definitions, Frequency, Validity, And Satisfaction Within Marriages. International Journal of Arts, Humanities & Social Science, 06(01), 54–58. https://doi.org/10.56734/ijahss.v6n1a7
Docan-Morgan, T., Manusov, V., & Harvey, J. (2013). When a Small Thing Means so Much: Nonverbal Cues as Turning Points in Relationships. Interpersona: An International Journal on Personal Relationships, 7(1), 110–124. https://doi.org/10.5964/ijpr.v7i1.119
Layous, K., Nelson, S. K., Oberle, E., Schonert-Reichl, K. A., & Lyubomirsky, S. (2012). Kindness Counts: Prompting Prosocial Behavior in Preadolescents Boosts Peer Acceptance and Well-Being. PLoS ONE, 7(12), e51380. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0051380
Polk, D. M., & Egbert, N. (2013). Speaking the Language of Love: On Whether Chapman’s (1992) Claims Stand Up to Empirical Testing. The Open Communication Journal, 7(1), 1–11. https://doi.org/10.2174/1874916x20130423001