SPEAK OUT! Gegen Rassismus und Sexismus. Frauen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte, Schwarze Frauen, Sintezze und Romnja, sichtbare Musliminnen und geflüchtete Frauen - sie alle erleben Rassismus und Diskriminierung im Alltag. Auch als Frauen werden sie in vielen Lebensbereichen benachteiligt, ob im Beruf oder in der Familie. In SPEAK OUT! teilen sie ihre Erfahrungen und machen sie öffentlich.
Wie mir klar wurde, dass Rassismus Teil meines Lebens ist
"Wenn du mich fragst nach Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz, Diskriminierung… Bis ich weit über 20 war, wusste ich tatsächlich nicht, was diese Begriffe bedeuten. Sie berührten mich einfach nicht. Und ich hatte keine Ahnung, ich konnte mir nicht vorstellen, dass genau diese Themen mich - auf unterschiedliche Weise - in meinem Leben ständig begleiten würden, fast mein ganzes Leben lang. Rassismus ist überall."
Die Erzählerin wuchs in Südamerika auf. Nach dem Studium kommt sie nach Europa und bleibt. Mehr als die Hälfte ihres Lebens ist sie schon hier. In drei Episoden erzählt sie über Erfahrungen mit Alltagsrassismus. Der Podcast ist zweisprachig spanisch und deutsch.
Das Projekt SPEAK OUT! Gegen Rassismus und Sexismus wird realisiert am Institut für angewandte Forschung der Katholischen Hochschule Freiburg. Bis Ende 2024 wird es gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Kooperationspartnerinnen sind unter anderem der Migrant:innenbeirat Freiburg, das Amt für Migration und Integration der Stadt Freiburg sowie die Vereine Fairburg und die Feministische Geschichtswerkstatt Freiburg.