
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Episode von 'Schöner Glauben' diskutieren Jason und Martin Fritz über die Themen Fundamentalismus und Evangelikalismus. Martin erklärt die Ursprünge und Merkmale des Fundamentalismus, insbesondere im Christentum, und differenziert zwischen Fundamentalismus und Evangelikalismus. Sie beleuchten die Entwicklung des Evangelikalismus, insbesondere in Deutschland, und die politischen Einflüsse, die den Begriff geprägt haben. Zudem wird die Rolle von Social Media und Christfluencern in der heutigen evangelikalen Bewegung thematisiert. In dieser Diskussion werden die zentralen Elemente des Evangelikalismus beleuchtet, einschließlich der persönlichen Beziehung zu Jesus, der Bedeutung der Bibel und der Notwendigkeit einer Wende im Glaubensleben. Es wird auch die Polarisierung innerhalb der evangelikalen Gemeinschaft thematisiert, die durch einen Vertrauensbruch und die Auseinandersetzung mit moderner Theologie verstärkt wird. Zudem wird die politische Dimension des Evangelikalismus betrachtet, insbesondere die Affinität zu rechtspopulistischen Strömungen und die Rhetorik, die von christlichen Rechtspopulisten verwendet wird.
In der Folge besprochen:
https://www.ezw-berlin.de/aktuelles/artikel/in-zeiten-wie-diesen-teil-1/
Wenn du schöner glauben Supporten möchtest, findest du alle Infos hier:
https://schoenerglauben.jetzt/unterstuetzung/
In dieser Episode von 'Schöner Glauben' diskutieren Jason und Martin Fritz über die Themen Fundamentalismus und Evangelikalismus. Martin erklärt die Ursprünge und Merkmale des Fundamentalismus, insbesondere im Christentum, und differenziert zwischen Fundamentalismus und Evangelikalismus. Sie beleuchten die Entwicklung des Evangelikalismus, insbesondere in Deutschland, und die politischen Einflüsse, die den Begriff geprägt haben. Zudem wird die Rolle von Social Media und Christfluencern in der heutigen evangelikalen Bewegung thematisiert. In dieser Diskussion werden die zentralen Elemente des Evangelikalismus beleuchtet, einschließlich der persönlichen Beziehung zu Jesus, der Bedeutung der Bibel und der Notwendigkeit einer Wende im Glaubensleben. Es wird auch die Polarisierung innerhalb der evangelikalen Gemeinschaft thematisiert, die durch einen Vertrauensbruch und die Auseinandersetzung mit moderner Theologie verstärkt wird. Zudem wird die politische Dimension des Evangelikalismus betrachtet, insbesondere die Affinität zu rechtspopulistischen Strömungen und die Rhetorik, die von christlichen Rechtspopulisten verwendet wird.
In der Folge besprochen:
https://www.ezw-berlin.de/aktuelles/artikel/in-zeiten-wie-diesen-teil-1/
Wenn du schöner glauben Supporten möchtest, findest du alle Infos hier:
https://schoenerglauben.jetzt/unterstuetzung/
25 Listeners
9 Listeners
5 Listeners
2 Listeners
1 Listeners
67 Listeners
5 Listeners
26 Listeners
5 Listeners
46 Listeners
2 Listeners
342 Listeners
2 Listeners
49 Listeners
13 Listeners