Mehrere Milliarden Brötchen werden in Deutschland jeden Tag gebacken. Die Mehrzahl immer noch nach den jahrhundertealten Regeln des Bäckerhandwerks. Ein Problem dabei ist die Hygiene im sogenannten Gärschrank, wo die Teiglinge bei Temperaturen um die 30 Grad aufgehen. Auf den Gärtüchern dort hinterlässt der klebrige Brötchenteig Reste, die schimmeln können, wenn sie nicht entfernt werden. Ein Nachwuchsforscher am Karlsruher Institut für Technologie hat sich jetzt wissenschaftlich mit dem Problem der Klebrigkeit des Teigs auseinandergesetzt.