Da es schon viele Einführungen zu Mastodon gibt, spreche ich mit Sascha Pallenberg in der Episode 101 des lernOS on Air Podcast über seinen ganz persönlichen Weg ins Internet. Von den Anfängen mit Computern in den 1980er Jahren, das Internet, das Web 2.0, die Plattformisierung des Netzes und das Fediverse. Am Ende wirft Sasche einen Blick in seine ganz persönliche Glaskugel und macht ein paar Vorhersagen über die Zukunft.
Mastodon ist weitaus mehr Netz, als es Twitter jemals sein wird
Sascha bei Minute 01:04:45
Wikipedia Seite
Digitale Transformation am Beispiel Taschenrechner
Erster Home Computer Sinclair ZX81Fanzine Schrottpresse
Learning by Doing & Learning from OthersHyperCard von Apple
Ins Internet mit AOL, Compuserve & CoWebsiten auf Geocities (Selfhtml als Dokumentation)Community Management lenen in der Foren-Szene2006 in die USA gezogen, dort Techblogging kennengelernt, 2009 nach Taiwan umgezogenTEDxMünster Talk The future belongs to the geeks – nobody else wants it (2014)Epiacenter mit PHP-Nuke, Eeepcnews, Netbooknews
Mobilegeeks (seit 1. März 2022 Teil von Basic Thinking, Tweet)
Vortrag re:publica 2010: Blogs monetarisieren
Artikel 1.000 True Fans von Wired-Gründer Kevin Kelly (Video)
Vortrag re:publica 2011: Youtube als Zukunft des Bloggings
Beispiel Tim Pritlove mit den Podcasts und der Community der Metaebene
Plattformisierung des Internets
Erstes Twitter-Konto 2007 (seither 130.000 Tweets geschrieben)Breaking News Beispiel Flugzeug im Hudson River (Spiegel Artikel)Soziale Netzwerke sind darauf aus, virale Inhalte und Engangement zu erzeugenYoutube hat das Blogging abgelöst, Tiktok als der “neuer Kaninchenbau”
Metacheles Newsletter, Blog und Podcast (die begleitende Tonspur zum Newsletter) auf Substack und als Linkedin Newsletter
Letzter Tweet am 28.10.2022 (Metacheles Podcasts #4, #7, #17, #20, #21)
@pallenberg auf mastodon.social
Tumblr und Flickr denken darüber nach, ActivityPub zu unterstützenHaken Dran Podcast
Reaktion auf ein Zitat von Sascha Lobo aus der Feel the News Podcast-Episod Elon Musk schrottet TwitterSascha P’s Mastodon Anleitung – so gelingt der Einstieg!Dezentral – Zentral – Dezentral (am Beispiel Reddit) und die Bedeutung freier ProtokolleArtikel Für mehr und bessere Filterblasen von Frank Rieger und warum die Idee vom “globalen Dorf” ein Fehler warMastodon beitet eine “thematische Verdörflichung”, aber der “Schnellzug kann dich schnell in die nächste Stadt bringen”FAZ-Artikel Wer steckt eigentlich hinter Mastodon?Blog On Running a Mastodon Instance von rixx (mastoadmin bei chaos.social)Time-Artikel Thousands Have Joined Mastodon Since Twitter Changed Hands. Its Founder Has a Vision for Democratizing Social Media mit einem Interview mit Mastodon-Gründer Eugen Rochko (@[email protected])Öffentlich rechtliche Medien müssten verpflichtet sein, ihre Inhalte auch auf offenen Plattformen wie Mastodon zu teilenVWGroup und Cariad sind schon auf Mastodon
Für Unternehmen: Mastodon ermöglicht “echte” Kommunikation, HR Kommunikation und Suche nach Expert_innenCluetrain Manifest – die ersten Thesen (Dialog statt Monolog)
Sascha’s Blick in die Glaskugel
Für die klassischen Social-Media-Plattformen wird es durch die Regulatoren schwerKein Wachstum in gesättigten Märkten mehr möglich (USA, Europa)“Innovationsflaute” bei den klassischen Akteuren (am Beispiel Meta vs. Tiktok)Youtube und Twitch sind übrhaupt nicht gefährdetBesetzt die Nischen!Wir müssen begreifen, dass es zwischen Reichweite und Relevanz einen riesengroßen Unterschied gibt.
Sascha bei MInute 1:30:50