Edition Zukunft

Keine Zukunft ohne Gelsen: Warum wir alle Tierarten schützen müssen


Listen Later

Ohne Mücken keine Schokolade, sagt die Biologin Frauke Fischer

Sie sind die Spielverderber so manchen Grillabends oder Badetags, rauben einem den Schlaf und übertragen in vielen Teilen der Welt tödliche Krankheiten: Mücken. Dass Insekten gerade massenhaft aussterben, könnte uns kaum weniger jucken. Denn was hat die Mücke jemals für uns getan?

Diese provokante Frage stellt sich die promovierte Biologin Frauke Fischer in ihrem im Herbst veröffentlichten gleichnamigen Buch. "Ohne Mücke keine Schokolade", sagt sie im STANDARD-Podcast. Denn dass mit der Biene auch der Mensch ausstirbt, wie Albert Einstein einmal gesagt haben soll, ist nur die halbe Wahrheit. Auch andere Insekten sind fleißige Bestäuber. So sind etwa nur Bartmücken so klein, dass sie es in die komplex gebaute Blüte der Kakaopflanze schaffen.

Nicht nur bestäuben die Insekten Pflanzen zum Nulltarif, auch sonst stellt die Natur uns massenweise kostenlose Ressourcen zur Verfügung – von Fischgründen über Böden bis hin zu sauberem Trinkwasser oder Erholungsgebieten. Ökonomen schätzen den Wert dieser sogenannten Ökosystemleistungen auf rund 125 Billionen US-Dollar, fast das Doppelte des weltweiten Bruttosozialprodukts.

Das Problem mit Gemeingütern: Weil sie niemandem gehören, werden sie systematisch übernutzt. Fischer vergleicht die Natur gern mit einer Schale Gummibären in einer WG, aus der jeder mehr nimmt, als er oder sie braucht – schließlich könnte sie schon am nächsten Tag leer sein. Diese irrationale Gier beschleunigt das Artensterben.

Dabei weiß man von den meisten Tier- und Pflanzenarten gar nicht, welche Funktionen sie übernehmen. Nur: "Von keiner wurde bisher nachgewiesen, dass sie nutzlos ist", sagt Fischer.

Mit der Ausrottung von Tier- und Pflanzenarten sei es eben wie mit einer Hängematte, die man zwischen zwei Hochhäusern aufgespannt hat und aus der man einzelne Fäden herausschneidet. Hat man Glück, bleibt die Matte stabil. Im schlimmsten Fall geht es rasant abwärts.

Die Folge des fehlgeleiteten Fädenziehens erleben wir gerade: "Das Coronavirus ist eine Zoonose, die dadurch entstanden ist, weil wir in tropische Regenwälder eingegriffen haben", sagt Fischer. Hätten wir sie in Ruhe gelassen, wäre uns das Jahr 2020 in der Form vielleicht erspart geblieben.

Keine Mücken, keine Schokolade, dafür Corona: Die Biodiversitätskrise ist eigentlich viel greifbarer und bildhafter als die Klimakrise. Wie kommt es, dass ihr vergleichsweise noch wenig Beachtung geschenkt wird? Einerseits fehlt eine konkrete Messgröße, sagt Fischer. CO₂ ist die harte Währung bei der Bekämpfung der Klimakrise – und alle anderen Treibhausgase lassen sich einfach in CO₂-Äquivalente umrechnen. Wo eine Tonne CO₂ ausgestoßen wird, ist der Atmosphäre egal – und auch wo sie gebunden wird. Biodiversität hingegen ist ungleich verteilt, eine Umrechnungsformel gibt es nicht. "Ist ein Hektar ¬Regenwald mehr wert als ein Quadratmeter Korallenriff? Entsprechen sieben Eisbären zwei Giraffen?", fragt Fischer. Solche Rechnungen ergeben kaum Sinn.

Wissenschaftlich bewiesen sei jedenfalls, dass die Biodiversitätskrise um einige Nummern größer sein als die Klimakrise. "Wenn wir bei der Bekämpfung des Klimawandels versagen, dann reden wir darüber, wie wir in Zukunft leben. Wenn wir bei der Lösung des Biodiversitätsproblems versagen, dann müssen wir uns fragen, ob wir hier in Zukunft überhaupt noch leben", sagt die Biologin.

Die Vereinten Nationen haben das Problem deshalb zu einer ihrer Top-Prioritäten gemacht. Kommende Woche beginnt die UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen. Dass die Biodiversitätskrise lokaler als die Klimakrise ist, kann auch ein Vorteil sein: So würden schon kleine Maßnahmen wie die Einrichtung von Insekteninseln sichtbare Ergebnisse schaffen. Vor allem aber müsse man dort anfangen, wo man der Natur Platz genommen hat, ohne dass es Menschen viel bringt – etwa bei der Verbauung von Auen.

"Es geht nicht um Artenschutz aus Tier- oder Naturliebe, sondern es geht um ganz harte ökonomische Fakten", sagt Fischer im Podcast. "Wir brauchen die Natur als wichtigen Kapitalstock neben Finanz- und Humankapital" – und für die Schokolade.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Edition ZukunftBy DER STANDARD

  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4

4

4 ratings


More shows like Edition Zukunft

View all
Ö1 Wissen aktuell by ORF Ö1

Ö1 Wissen aktuell

5 Listeners

Ö1 Journale by ORF Ö1

Ö1 Journale

46 Listeners

FALTER Radio by FALTER

FALTER Radio

27 Listeners

Erklär mir die Welt by Andreas Sator

Erklär mir die Welt

13 Listeners

Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast by Nachrichtenmagazin profil

Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast

4 Listeners

ZIB2-Podcast by ORF ZIB2

ZIB2-Podcast

6 Listeners

Thema des Tages by DER STANDARD

Thema des Tages

30 Listeners

Was wichtig ist by Die Presse

Was wichtig ist

5 Listeners

Besser leben by DER STANDARD

Besser leben

11 Listeners

Beziehungsweise by DER STANDARD

Beziehungsweise

0 Listeners

Feierabend by DER STANDARD

Feierabend

1 Listeners

Lesezeichen by DER STANDARD

Lesezeichen

2 Listeners

Inside Austria by DER STANDARD

Inside Austria

21 Listeners

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast by DasKollektiv Medien

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

5 Listeners

Rätsel der Wissenschaft by DER STANDARD

Rätsel der Wissenschaft

2 Listeners

Lohnt sich das? by DER STANDARD

Lohnt sich das?

0 Listeners

Klenk + Reiter by FALTER

Klenk + Reiter

13 Listeners

Shorts by DER STANDARD

Shorts

0 Listeners

Der Professor und der Wolf by ORF  Radio FM4

Der Professor und der Wolf

10 Listeners

Ö1 Journale - gehört vertieft by ORF

Ö1 Journale - gehört vertieft

3 Listeners

CEO by DER STANDARD

CEO

1 Listeners