Schreibe uns einen Kommentar Frank Rieger und Linus Neumann diskutieren das IT-Sicherheitsgesetz "2.0"
Der Chaos Computer Club begleitet seit jeher das Handeln der Bundesregierung im Bereich der IT-Sicherheit mal wohlwollend, meist aber kritisch. CCC-Sprecher Frank Rieger und Linus Neumann blicken zurück auf relevante Gesetzesvorschläge der vergangenen Jahre, grenzen das Themenfeld ein, und bewerten den kürzlich von netzpolitik.org veröffentlichten Entwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz "2.0"
Linus Neumann
linus-neumann.de
Linus Neumann
Paypal
Amazon Wishlist
Frank Rieger
Twitter
Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript
mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert.
Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern.
Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.
Formate:
HTML,
WEBVTT.
Shownotes
Was bisher geschah
Hackertool-Paragraphen
ccc.de: Verbot von Computersicherheitswerkzeugen öffnet Bundestrojaner Tür und Torccc.de: § 202c StGB gefährdet den IT-Standort DeutschlandGang zum BVerfG, Ablehnung mit Begründung
bundesverfassungsgericht.de: Beschluss vom 18. Mai 2009 – 2 BvR 2233/07 (relevant ab Absatz 60)Huawei
service.gov.uk: Huawei-Audit-ReportStellungnahme BTDADA
Qualität von Open-Source-Sofware sicherstellenDezentrale Sicherheitssysteme mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ausbauenUnabhängige und evidenzbasierte Sicherheits- und Geheimdienstpolitik sicherstellenccc.de: Effektive IT-Sicherheit fördern – Stellungnahme zur 7. Sitzung
des Ausschusses Digitale Agenda des Deutschen Bundestages
YouTube: IT-Sicherheit: Öffentliche Sitzung des Bundestagsausschusses Digitale Agenda, 07. Mai 2014
Eckpunkte deutscher der CryptopolitikGrundrecht auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
Grundrecht auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systemeccc.de: Stellungnahme zur „Quellen-TKÜ“ nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 20. April 2016ccc.de: Staatstrojaner erneut vor dem Bundesverfassungsgerichtccc.de: Chaos Computer Club analysiert Staatstrojanerccc.de: Risiken für die innere Sicherheit
beim Einsatz von Schadsoftware in der Strafverfolgungccc.de: Addendum Staatstrojanerccc.de: 0ZAPFTIS – TEIL 2, ANALYSE EINER REGIERUNGS-MALWAREmedia.ccc.de: Staatstrojaner in Karlsruhe – Anhörung zur verdeckten Infiltration von IT-Systemenmedia.ccc.de: Der Staatstrojaner: Vom braunen Briefumschlag bis zur PublikationStellungnahme ITSG 1.0
Fehlende Ansätze zum EndnutzerschutzSteigerung der Bürokratie statt aktiver Erhöhung der SicherheitVorschlagsrecht der Betreiber führt gewünschten Effekt der Sicherheitsstandards ad absurdumGeschwächter Datenschutz führt zu höheren RisikenDas Vertrauensproblem des BSI wird nicht gelöstccc.de Stellungnahme zum Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz)
YouTube: Anhörung zum IT-SicherheitsgesetzAnhörung ITSG 2.0 – Anträge der Oppostion / Referentenentwurf
Passwort-ParagraphStaatstrojanern gegen HackerDarknet-KriminalisierungVerschärfung Strafen §202Digitaler HausfriedensbruchBSI aktives Scannen / Fernzugriff auf Geräte im „Internet der Dinge“Installation lückenschließender SoftwareHack-Back / „aktive Cyberverteidigung“, Diskussion um Rolle des BSIRechtswidrig erlangte Daten sperren und löschen Anhörung am Montag, 8. Mai 2019 – Video Stiftung Neue Verantwortung: Zuständigkeiten und Aufgaben in der deutschen Cyber-SicherheitspolitikStandortbestimmtung – worum geht es hier überhaupt
Linus: Lehren aus den Doxing-AngriffenWoran hapert es?
heise: 34C3: Das besondere Anwaltspostfach beA als besondere Stümpereimodzero.ch: Schwachstellen in Gesundheits-App Vivy
de-mail
ccc.de: Gutachten unterstreicht Untauglichkeit der De-Mail für rechtsverbindliche Kommunikationmedia.ccc.de: Bullshit made in Germany: So hosten Sie Ihre De-Mail, E-Mail und Cloud direkt beim BND!youtube: Bullshit made in Germany: So hosten Sie Ihre De-Mail, E-Mail und Cloud direkt beim BND!