Schreibe uns einen Kommentar Patrick Breyer — Terreg — Digital Services Act — Urheberrechtsreform — Wahlsoftware in der Schweiz — Remote Voting in der EU — Beteiligungsplattformen
Auch heute haben wir wieder einen Gast, den wir bisher noch nicht in der Sendung hatten: wir sprechen mit Patrick Breyer, netzpolitischer Aktivist der ersten Stunde (AK Vorrat) und mittlerweile als Spitzenkandidat der deutschen Piratenpartei als Abgeordneter im Europaparlament vertreten. Wir sprechen mit ihm über seine politische Entwicklung, über Beteiligungssysteme, über die aktuellen netzpolitischen Themen im EU-Gesetzesprozess und allgemeine Fragen rund um die elektronische Wahl im EU-Parlament.
Tim Pritlove
Twitter
Mastodon
Website
Liberapay
Paypal
Linus Neumann
linus-neumann.de
Linus Neumann
Paypal
Amazon Wishlist
Patrick Breyer
Mastodon
Twitter
Instagram
Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript
mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert.
Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern.
Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort.
Formate:
HTML,
WEBVTT.
Shownotes
Patrick Breyer
patrick-breyer.de: Patrick Breyer – Europas neue Stimme der Privatsphäre und des Internets de.wikipedia.org: Patrick Breyer – Wikipedia youtube.com: Patrick Breyer (Piratenpartei): Lass uns auf sie losAusschüsse
de.wikipedia.org: Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres – Wikipedia de.wikipedia.org: Rechtsausschuss (Europäisches Parlament) – Wikipedia Europäische Kolleginnen
en.wikipedia.org: Marcel Kolaja – Wikipedia en.wikipedia.org: Markéta Gregorová – Wikipedia en.wikipedia.org: Mikuláš Peksa – Wikipedia Patricks einziger “Skandal”
taz.de: Veröffentlichung von Polizistendaten: Strafanzeige gegen Piraten – taz.de patrick-breyer.de: Stellungnahme zur Veröffentlichung von Dokumenten – Patrick Breyer Terreg (Terror Upload Filter)
europarl.europa.eu: Terroristische Inhalte im Netz: Löschung innerhalb einer Stunde gefordert | Aktuelles | Europäisches Parlament syrianarchive.orgyoutube.com: Syrian Archive (33c3) – YouTube de.wikipedia.org: Upload-Filter – Wikipedia DSA (Digital Services Act)
ec.europa.eu: The Digital Services Act package | Shaping Europe’s digital future europarl.europa.eu: LEGISLATIVE TRAIN SCHEDULE: Digital Services Acts heise.de: Digital Services Act: Brüssel will die Macht der Plattformen beschneiden e-privacy Derogation
netzpolitik.org: Gesetz gegen Kindesmissbrauch – EU-Kommission plant Durchleuchtungspflicht EU-Kommission plant Durchleuchtungspflicht – netzpolitik.org spiegel.de: EU-Kommission gegen Kindesmissbrauch: Verschlüsselung bitte nur für gute Menschen – DER SPIEGEL http:: DRAFT doc. st9931/20 on ePrivacy Urheberrechtsreform
netzpolitik.org: Edit Policy – Verschärfungen bei der Urheberrechtsreform in Deutschland Verschärfungen bei der Urheberrechtsreform in Deutschland – netzpolitik.org Huawei-Ban
tagesschau.de: Aufbau von 5G-Netz: Doppeltes Prüfverfahren für Huawei | tagesschau.de app.handelsblatt.com: Hohe Hürden für Huawei Wahlsoftware in der Schweiz
republik.ch: Passwort: «Wahlen» – Republik ccc.de: CCC | Software zur Auswertung der Bundestagswahl unsicher und angreifbar ccc.de: Analyse einer Wahlsoftware golem.de: CCC patcht Wahlsoftware selbst Remote Voting im EU-Parlament
europarl.europa.eu: Remote voting in the European Parliament and national parliaments heise.de: BSI: Technische Richtlinie für sichere Online-Wahlen Beteiligungplattformen
discuto.io: Digital Services Act, JURI’s Opinion to IMCO | Discuto greens-efa.eu: Home – My Content My Rights