In dieser Podcast-Folge des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel dreht sich alles darum, wie maschinelles Sehen im stationären Einzelhandel eingesetzt werden kann und wie Einzelhändler dadurch entlastet werden. Maschinelles Sehen meint die Verarbeitung und Analyse von durch Kameras aufgenommenen Bildern. Hierdurch sollen komplexe Prozesse verständlicher und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
Angela Promitzer – wissenschaftliche Mitarbeiterin des August-Wilhelm-Scheer Instituts in Saarbrücken – berichtet von einem Forschungsprojekt, welches dazu dient Vorteile, die es im online Handel schon lange gibt, auch in den stationären Handel zu übertragen – durch maschinelles Sehen. Der große Vorteil: Es können Kameras verwendet werden, die beispielsweise bereits für den Diebstahlschutz in den Läden installiert sind.