
Sign up to save your podcasts
Or
Der sogenannte Sommerpause in der Verwaltung neigt sich dem Ende entgegen, trotzdem gab es im Ferienmonat August jede Menge Nachrichten, die wir wieder für alle Hörer:innen zusammenfassen.
Außerdem gibt eine ausführliche Besprechung zu PCI DSS, was in der öffentlichen Verwaltung immer stärker in den Fokus rückt und beachtet werden muss, wenn Onlinedienste auch Bezahlmöglichkeiten anbietet.
Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov193-monatsschau-08-24/
Sterberegister manipuliert, um den eigenen Tod vorzutäuschen
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER VERWALTUNG Warum KI die Behördenarbeit umkrempeln wird – aber noch Zukunftsmusik ist
UKE: KI schreibt elektronische Arztbriefe
Marktforscher: Viele Unternehmen werden Projekte mit generativer KI einstampfen
KI Begriffe
ZENDIS : Ein unterschätztes Open-Source-Projekt auf Expansionskurs
openDesk: B1 Systems und StackIT den Zuschlag für eine Profi-Version erhalten.
Andreas Reckert-Lodde verlässt das ZenDiS
Kaum Open-Source-Projekte : FDP-Minister reißen eigenes Digital-Ziel
Servicestandard 2.0 Der Servicestandard wird weiterentwickelt
Gericht: Regeln für 6,55 Milliarden schwere 5G-Frequenzauktion sind rechtswidrig
Elektronische Patientenakte 3.0: Krankenkassen informieren über Opt-out-ePA
Organspende: Nach fünf Monaten 150.000 Einträge im Online-Register
Diskussion mit Bundesbank: Warum Bargeld nicht abgeschafft werden darf
Hasso-Plattner-Institut für Schaffung von “Digitalschulen”
Die Bundesdruckerei und Secunet kooperieren bei Cloud-Diensten für die öffentliche Hand. Das Angebot konkurriert mit dem Delos-Projekt von SAP und Microsoft.
IT-Sicherheit und Datenschutz
Atomkraft: Sellafield räumt massive Versäumnisse bei Cybersicherheit ein
Handyverbot: Niederländische Minister müssten Geräte künftig abgeben
Landesweite IT-Störung in den Niederlanden
Major ‘National Public Data’ Leak Worse Than Expected With Passwords Stored in Plain Text
Massive Störungen im elektronischen Rechtsverkehr
Datenschutz: 2024 schon fast doppelt so viele Verstöße in Hamburg wie 2023
187 – Über Verwaltungsdigitalisierung mit Dr. Werner Conrad von Björn
Deutsche Behörden verzetteln sich bei Digitalisierung
20 Jahre netzpolitik.org
Vorträge FrOSCon 2024
Brown Bag Aufzeichnung: Kommunale Positionen zur Verwaltungsmodernisierung
Hypothesenpapier zu Government as a Plattform von Thilak (Agora Digital)
10 Jahre eGovernment Podcast – AUSVERKAUFT! – Danke Danke Danke
Veranstaltungen im September 2024
Ars Electronica Festival Linz
KDE Akademy Würzburg
Linux Foundation Wien (Summit, Security und Klempner)
Smart Country Convention 2024
Veranstaltungen selbst eintragen
Cybersecurity-Reports Verstärkte Angriffe auf KRITIS und Verwaltung
Cybercrime-Schäden bei deutscher Wirtschaft auf 267 Milliarden Euro gestiegen
Neue Lünendonk-Studie zur Cyber Security Die Digitalisierung verschärft die Cyber-Bedrohungslage in Deutschland
BSI entwickelt Maßnahmen gegen zukünftige IT-Vorfälle – genaue Umsetzung unklar
40 Millionen Euro für Wallet und Co
US-Behörde: NIST verabschiedet Standards für Post-Quantum-Verschlüsselung
USA verbieten Schindluder mit Rezensionen sowie fake Follower
Sachsen-Anhalt hat einen Plan B, wenn Intel seine Magdeburger Halbleiterwerke doch nicht baut. Dieser Fall ist allerdings sehr unwahrscheinlich.
Upgrade für ein Digitales Deutschland ist da: Das OZG-Änderungsgesetz tritt in Kraft
Digitale Selbstverteidigung
Digitale Brieftasche: Erste Etappenziele, etliche Hürden und viele offene Fragen
Integrität der Verwaltung : Norden versagt bei Lobbykontrolle
Sie kommt, sie kommt, sie kommt …. die deutsche Verwaltungs-Cloud Zoff um Delos
Die bemerkenswerte Expansion der deutschen Verwaltung
Digitale Souveränität: Rhetorik und/oder politische Realität?
Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!: Warum Schulen und Freie Software gut zusammenpassen
Mit Wetteifer zum E-Gov-Glück?
Länderübergreifendes Potenzial nutzen GovTech und die Grenzen des europäischen Binnenmarktes
Open Source Für mehr digitale Souveränität brauchen wir einen Mentalitätswandel
Ich habe den öffentlichen Dienst verlassen: Die Klischees sind in vielen Behörden leider wahr
Deutscher Datenschutz: Standardisierte Prüfung für Messenger in Vorbereitung
Heiko, Florian, André, Sascha, Michael, Niels, Kalli, Heinz, Adrian, Claudia, Richard, Jan
Feedback könnt ihr direkt unter der Episode auf egovernment-podcast.com geben, über [email protected] oder als Audio-Feedback unter 08142 / 46 29 889.
DSGVO-Disclaimer: Mit deinem schriftlichen Feedback erlaubst du uns deinen Vornamen zu nennen. Mit dem Einsprechen eines Audio-Feedbacks erlaubst du uns dieses im Podcast abzuspielen.
Wenn ihr uns und unsere Arbeit unterstützen möchtet, dann könnt ihr das gern durch einen Einkauf in unserem Shop, per PayPal oder regelmäßig auf Steady tun.
Sticker gibt es hier.
Das Intro enthält einen Sound von: https://freesound.org/people/ehohnke/ unter der Lizenz CC0.
Der sogenannte Sommerpause in der Verwaltung neigt sich dem Ende entgegen, trotzdem gab es im Ferienmonat August jede Menge Nachrichten, die wir wieder für alle Hörer:innen zusammenfassen.
Außerdem gibt eine ausführliche Besprechung zu PCI DSS, was in der öffentlichen Verwaltung immer stärker in den Fokus rückt und beachtet werden muss, wenn Onlinedienste auch Bezahlmöglichkeiten anbietet.
Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov193-monatsschau-08-24/
Sterberegister manipuliert, um den eigenen Tod vorzutäuschen
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER VERWALTUNG Warum KI die Behördenarbeit umkrempeln wird – aber noch Zukunftsmusik ist
UKE: KI schreibt elektronische Arztbriefe
Marktforscher: Viele Unternehmen werden Projekte mit generativer KI einstampfen
KI Begriffe
ZENDIS : Ein unterschätztes Open-Source-Projekt auf Expansionskurs
openDesk: B1 Systems und StackIT den Zuschlag für eine Profi-Version erhalten.
Andreas Reckert-Lodde verlässt das ZenDiS
Kaum Open-Source-Projekte : FDP-Minister reißen eigenes Digital-Ziel
Servicestandard 2.0 Der Servicestandard wird weiterentwickelt
Gericht: Regeln für 6,55 Milliarden schwere 5G-Frequenzauktion sind rechtswidrig
Elektronische Patientenakte 3.0: Krankenkassen informieren über Opt-out-ePA
Organspende: Nach fünf Monaten 150.000 Einträge im Online-Register
Diskussion mit Bundesbank: Warum Bargeld nicht abgeschafft werden darf
Hasso-Plattner-Institut für Schaffung von “Digitalschulen”
Die Bundesdruckerei und Secunet kooperieren bei Cloud-Diensten für die öffentliche Hand. Das Angebot konkurriert mit dem Delos-Projekt von SAP und Microsoft.
IT-Sicherheit und Datenschutz
Atomkraft: Sellafield räumt massive Versäumnisse bei Cybersicherheit ein
Handyverbot: Niederländische Minister müssten Geräte künftig abgeben
Landesweite IT-Störung in den Niederlanden
Major ‘National Public Data’ Leak Worse Than Expected With Passwords Stored in Plain Text
Massive Störungen im elektronischen Rechtsverkehr
Datenschutz: 2024 schon fast doppelt so viele Verstöße in Hamburg wie 2023
187 – Über Verwaltungsdigitalisierung mit Dr. Werner Conrad von Björn
Deutsche Behörden verzetteln sich bei Digitalisierung
20 Jahre netzpolitik.org
Vorträge FrOSCon 2024
Brown Bag Aufzeichnung: Kommunale Positionen zur Verwaltungsmodernisierung
Hypothesenpapier zu Government as a Plattform von Thilak (Agora Digital)
10 Jahre eGovernment Podcast – AUSVERKAUFT! – Danke Danke Danke
Veranstaltungen im September 2024
Ars Electronica Festival Linz
KDE Akademy Würzburg
Linux Foundation Wien (Summit, Security und Klempner)
Smart Country Convention 2024
Veranstaltungen selbst eintragen
Cybersecurity-Reports Verstärkte Angriffe auf KRITIS und Verwaltung
Cybercrime-Schäden bei deutscher Wirtschaft auf 267 Milliarden Euro gestiegen
Neue Lünendonk-Studie zur Cyber Security Die Digitalisierung verschärft die Cyber-Bedrohungslage in Deutschland
BSI entwickelt Maßnahmen gegen zukünftige IT-Vorfälle – genaue Umsetzung unklar
40 Millionen Euro für Wallet und Co
US-Behörde: NIST verabschiedet Standards für Post-Quantum-Verschlüsselung
USA verbieten Schindluder mit Rezensionen sowie fake Follower
Sachsen-Anhalt hat einen Plan B, wenn Intel seine Magdeburger Halbleiterwerke doch nicht baut. Dieser Fall ist allerdings sehr unwahrscheinlich.
Upgrade für ein Digitales Deutschland ist da: Das OZG-Änderungsgesetz tritt in Kraft
Digitale Selbstverteidigung
Digitale Brieftasche: Erste Etappenziele, etliche Hürden und viele offene Fragen
Integrität der Verwaltung : Norden versagt bei Lobbykontrolle
Sie kommt, sie kommt, sie kommt …. die deutsche Verwaltungs-Cloud Zoff um Delos
Die bemerkenswerte Expansion der deutschen Verwaltung
Digitale Souveränität: Rhetorik und/oder politische Realität?
Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!: Warum Schulen und Freie Software gut zusammenpassen
Mit Wetteifer zum E-Gov-Glück?
Länderübergreifendes Potenzial nutzen GovTech und die Grenzen des europäischen Binnenmarktes
Open Source Für mehr digitale Souveränität brauchen wir einen Mentalitätswandel
Ich habe den öffentlichen Dienst verlassen: Die Klischees sind in vielen Behörden leider wahr
Deutscher Datenschutz: Standardisierte Prüfung für Messenger in Vorbereitung
Heiko, Florian, André, Sascha, Michael, Niels, Kalli, Heinz, Adrian, Claudia, Richard, Jan
Feedback könnt ihr direkt unter der Episode auf egovernment-podcast.com geben, über [email protected] oder als Audio-Feedback unter 08142 / 46 29 889.
DSGVO-Disclaimer: Mit deinem schriftlichen Feedback erlaubst du uns deinen Vornamen zu nennen. Mit dem Einsprechen eines Audio-Feedbacks erlaubst du uns dieses im Podcast abzuspielen.
Wenn ihr uns und unsere Arbeit unterstützen möchtet, dann könnt ihr das gern durch einen Einkauf in unserem Shop, per PayPal oder regelmäßig auf Steady tun.
Sticker gibt es hier.
Das Intro enthält einen Sound von: https://freesound.org/people/ehohnke/ unter der Lizenz CC0.
63 Listeners
6 Listeners
9 Listeners
35 Listeners
266 Listeners
140 Listeners
129 Listeners
311 Listeners
4 Listeners
0 Listeners
329 Listeners
0 Listeners
43 Listeners
8 Listeners
7 Listeners