
Sign up to save your podcasts
Or
Das Wort „Mobbing“ wird oft inflationär genutzt. Dafür wollen wir sensibilisieren, denn Mobbing ist ein schwerwiegendes Problem. Expert*innen schätzen, dass 20% aller Suizide im Kinder- und Jugendalter mit Mobbing zu tun haben. Bezeichnet deswegen nicht jeden Streit oder eine einzelne Beleidigung mit „Mobbing“.
Die Unterschiede zum Mobbing offline sind gering. Denn Cyber-Mobbing ist Mobbing mit digitalen Mitteln. Das hat den zusätzlichen Nachteil dass Raum- und Zeitgrenzen aufgehoben werden. Die Kinder sind also nie und nirgends mehr sicher vor den Attacken. Wichtig zu wissen:
Brennpunkt des Cyber-Mobbings ist oft der Klassenchat, weswegen wir heute ausführlich auf das Thema Klassenchat eingehen. Stellt vor Einrichtung eines solchen Klassenchats gemeinsam mit den Kindern Verhaltensregeln auf. Eine sehr gute Vorlage für eine „freiwillige Selbstverpflichtung gegen (Cyber-)Mobbing für Schülerinnen und Schüler” ist in der Broschüre „Cybermobbing. Ignorieren oder anzeigen?” der Bundeszentrale für politische Bildung zu finden. Geht mit dieser Vorlage am besten gleich zur Klassenlehrer*in. Am besten noch in der Grundschule, denn in der ca. 3. Klasse bildet sich das Werte- und Normensystem der Kinder aus.
Sprecht mit euren Kindern über die einzelnen Rollen in Mobbingsituationen und überzeugt eure Kinder Verteidiger*innen zu werden. Neben Opfer und Täter*innen gibt es:
Zur Prävention gehört auch, dass eure Kinder die Anlaufstellen juuuport.de (wo sie von Gleichaltrigen beraten werden können) und die Nummer gegen Kummer 11 6 111 kennen (dort gibt es auch eine extra Anlaufstelle für Eltern). Sie sollen zwar wissen, dass ihr als Eltern immer Ansprechpartner seid, sie sollen aber auch unabhängig von euch agieren können.
Die erste Hilfe Maßnahmen sehen wie folgt aus:
In Staffel 2 würden wir gerne einen Rechtsexpert*in einladen und über Rechtsgrundlagen sprechen. Denn es gibt einen sehr klaren Rechtsrahmen, was Cyber-Mobbing und die Strafbestände angeht. Was haltet ihr davon? Was Kinder übrigens schockiert: Speziell bei Cyber-Mobbing ist damit zu rechnen, dass die Polizei im Fall der Fälle diese Geräte als Tatmittel beschlagnahmt! In Folge 8 zum Thema Pornografie sprechen wir nochmal darüber warum das sehr schnell gehen kann.
Unser Partner SCHAU HIN! hat auch noch einige Tipps:
Wir sind stolze Partner*in des Podcast-Labels HAUS EINS, wo außerdem Shows wie Anekdotisch Evident, der Lila Podcast und die Wochendämmerung erscheinen.
Wenn euch unser Podcast gefällt, unterstützt uns auf Steady oder mit einer einmaligen Spende (Betrag anpassbar, „nur30min“ in den Betreff wäre super). Wenn Geld nicht geht, dann gerne mit einer Bewertung auf iTunes.
In Folge 10 werden wir eure Fragen beantworten. Stellt sie uns per Mail kontakt@nur30min.de.
nur30min gibt es auf Deezer, Spotify und iTunes.
Die Musik in Intro und Outro stammt von Joseph McDade.
nur30min.de ist ein Podcast von und mit:
Hier klicken und nie wieder eine Folge verpassen:
Der Beitrag #nur30min S01E04 Cyber-Mobbing erschien zuerst auf #nur30min - dann ist aber Schluß!.
Das Wort „Mobbing“ wird oft inflationär genutzt. Dafür wollen wir sensibilisieren, denn Mobbing ist ein schwerwiegendes Problem. Expert*innen schätzen, dass 20% aller Suizide im Kinder- und Jugendalter mit Mobbing zu tun haben. Bezeichnet deswegen nicht jeden Streit oder eine einzelne Beleidigung mit „Mobbing“.
Die Unterschiede zum Mobbing offline sind gering. Denn Cyber-Mobbing ist Mobbing mit digitalen Mitteln. Das hat den zusätzlichen Nachteil dass Raum- und Zeitgrenzen aufgehoben werden. Die Kinder sind also nie und nirgends mehr sicher vor den Attacken. Wichtig zu wissen:
Brennpunkt des Cyber-Mobbings ist oft der Klassenchat, weswegen wir heute ausführlich auf das Thema Klassenchat eingehen. Stellt vor Einrichtung eines solchen Klassenchats gemeinsam mit den Kindern Verhaltensregeln auf. Eine sehr gute Vorlage für eine „freiwillige Selbstverpflichtung gegen (Cyber-)Mobbing für Schülerinnen und Schüler” ist in der Broschüre „Cybermobbing. Ignorieren oder anzeigen?” der Bundeszentrale für politische Bildung zu finden. Geht mit dieser Vorlage am besten gleich zur Klassenlehrer*in. Am besten noch in der Grundschule, denn in der ca. 3. Klasse bildet sich das Werte- und Normensystem der Kinder aus.
Sprecht mit euren Kindern über die einzelnen Rollen in Mobbingsituationen und überzeugt eure Kinder Verteidiger*innen zu werden. Neben Opfer und Täter*innen gibt es:
Zur Prävention gehört auch, dass eure Kinder die Anlaufstellen juuuport.de (wo sie von Gleichaltrigen beraten werden können) und die Nummer gegen Kummer 11 6 111 kennen (dort gibt es auch eine extra Anlaufstelle für Eltern). Sie sollen zwar wissen, dass ihr als Eltern immer Ansprechpartner seid, sie sollen aber auch unabhängig von euch agieren können.
Die erste Hilfe Maßnahmen sehen wie folgt aus:
In Staffel 2 würden wir gerne einen Rechtsexpert*in einladen und über Rechtsgrundlagen sprechen. Denn es gibt einen sehr klaren Rechtsrahmen, was Cyber-Mobbing und die Strafbestände angeht. Was haltet ihr davon? Was Kinder übrigens schockiert: Speziell bei Cyber-Mobbing ist damit zu rechnen, dass die Polizei im Fall der Fälle diese Geräte als Tatmittel beschlagnahmt! In Folge 8 zum Thema Pornografie sprechen wir nochmal darüber warum das sehr schnell gehen kann.
Unser Partner SCHAU HIN! hat auch noch einige Tipps:
Wir sind stolze Partner*in des Podcast-Labels HAUS EINS, wo außerdem Shows wie Anekdotisch Evident, der Lila Podcast und die Wochendämmerung erscheinen.
Wenn euch unser Podcast gefällt, unterstützt uns auf Steady oder mit einer einmaligen Spende (Betrag anpassbar, „nur30min“ in den Betreff wäre super). Wenn Geld nicht geht, dann gerne mit einer Bewertung auf iTunes.
In Folge 10 werden wir eure Fragen beantworten. Stellt sie uns per Mail kontakt@nur30min.de.
nur30min gibt es auf Deezer, Spotify und iTunes.
Die Musik in Intro und Outro stammt von Joseph McDade.
nur30min.de ist ein Podcast von und mit:
Hier klicken und nie wieder eine Folge verpassen:
Der Beitrag #nur30min S01E04 Cyber-Mobbing erschien zuerst auf #nur30min - dann ist aber Schluß!.
7 Listeners
23 Listeners
8 Listeners
16 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
338 Listeners