
Sign up to save your podcasts
Or


Kein Osterhase, dafür umso mehr Eier. Ostern ist nicht nur das wichtigste Kirchenfest im christlichen Jahr, sondern gleichzeitig auch das älteste. Grund genug für Epochentrotter zusammen mit der Literatur- und Buchwissenschaftlerin Myriam Bork auf die Ursprünge des Osterfestes und dessen Geschichte im Mittelalter zu blicken. Besonderen Fokus legen wir hier auf die sogenannten Oster- und Passionsspiele, in denen zunächst Mitglieder der Kirche und später vor allem städtische Bürger das Leben und Sterben von Christus für die Zeitgenossen in Szene gesetzt haben. Das war auch bitter nötig, denn die mittelalterlichen Messen wurden auf Latein gehalten – der Sprache der Geistlichen und Gelehrten, die im gemeinen Volk kaum jemand verstand. Eine bessere Möglichkeit zum Verständnis christlicher Lehren boten entsprechend diese geistlichen Spiele mit ihrer lebendigen Darstellung. Neben diesen Inszenierungen besprechen wir die Bedeutung von Ostern selbst und weitere österliche Traditionen, sodass auch die heute noch beliebten Ostereier nicht zu kurz kommen.
Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an [email protected], wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.
#Mittelalter #Deutschland #Europa
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
By Katharina Gedigk und Marvin Gedigk5
66 ratings
Kein Osterhase, dafür umso mehr Eier. Ostern ist nicht nur das wichtigste Kirchenfest im christlichen Jahr, sondern gleichzeitig auch das älteste. Grund genug für Epochentrotter zusammen mit der Literatur- und Buchwissenschaftlerin Myriam Bork auf die Ursprünge des Osterfestes und dessen Geschichte im Mittelalter zu blicken. Besonderen Fokus legen wir hier auf die sogenannten Oster- und Passionsspiele, in denen zunächst Mitglieder der Kirche und später vor allem städtische Bürger das Leben und Sterben von Christus für die Zeitgenossen in Szene gesetzt haben. Das war auch bitter nötig, denn die mittelalterlichen Messen wurden auf Latein gehalten – der Sprache der Geistlichen und Gelehrten, die im gemeinen Volk kaum jemand verstand. Eine bessere Möglichkeit zum Verständnis christlicher Lehren boten entsprechend diese geistlichen Spiele mit ihrer lebendigen Darstellung. Neben diesen Inszenierungen besprechen wir die Bedeutung von Ostern selbst und weitere österliche Traditionen, sodass auch die heute noch beliebten Ostereier nicht zu kurz kommen.
Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an [email protected], wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.
#Mittelalter #Deutschland #Europa
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

188 Listeners

106 Listeners

15 Listeners

40 Listeners

25 Listeners

6 Listeners

10 Listeners

62 Listeners

28 Listeners

46 Listeners

14 Listeners

20 Listeners

45 Listeners

20 Listeners