Ausgehend von den Erfahrungen eines vulnerablen Körpers, der unter dem Leistungsdruck des
kapitalistischen Systems steht, beleuchten Jana Winter (Philosophie, Ethik und Medienaktivismus; Long
Covid Austria), Duha Samir (interdisziplinäre, feministische Künstlerin; The Dusts Institute) und Zoe
Gudovic (interdisziplinäre, feministische Künstlerin; Radio Orange) die vielen Ebenen des „Ausruhens“ als Akte des (inneren und äußeren) Widerstands in der heutigen Zeit (Vgl. Tricia Hersey: Rest is Resistance, 2024).
Im Fokus stehen Themen wie die scheinbare „Anomalie“ und „Fehlbarkeit“ des Körpers, die besonders bei (chronischer) Krankheit wie Long Covid sichtbar werden. Der als „abnormal“ proklamierte, „unfähige“
(engl. disabled) Körper steht in starkem Gegensatz zum „fähigen Körper“ (engl. able body), da er den
Menschen als vulnerabel, fehlbar, temporär und körperbezogen „entlarvt“ und kapitalistische sowie
existenziell-transzendierende Wunschvorstellungen zurückweist (Vgl. Johanna Hedva: How To Tell When We Will Die, 2024).
Das Resultat dieses Verdrängens ist ein kollektives Wegschauen voller Scham und Schuldgefühle. Doch wo liegt ein gesamtgesellschaftliches Potenzial, wenn wir hinschauen und versuchen, den biologischen und verwundbaren Körper zu akzeptieren? Wie können wir uns das Ausruhen als eine eigene Widerstandspraxis vorstellen und für uns nutzen? Ausgehend von persönlichen Erfahrungen und individuellen Perspektiven begeben wir uns in diesem Gespräch auf eine behutsame Annäherung an das Thema des Ausruhens als Praxis des Widerstandes.
Drawing from the lived experience of a vulnerable body under the pressures of a capitalist performance-
driven society, Jana Winter (philosophy, ethics and media activism; Long Covid Austria), Duha Samir
(interdisciplinary feminist artist and activist; The Dusts Institute), and Zoe Gudovic (interdisciplinary
feminist artist and activist; Radio Orange) explore the many layers of “rest” as an act of both inner and
outward resistance in today’s world (Comp. Tricia Hersey: Rest is Resistance, 2024).
The conversation centers on themes such as the perceived “anomaly” and “fallibility” of the body, which
become particularly visible in the context of (chronic) illness, such as Long Covid. The so-called “abnormal” or “incapable” body stands in stark contrast to the “able body,” as it exposes the human being as vulnerable, fallible, temporary, and embodied first of all—challenging both capitalist ideals and existential-transcendent aspirations (Comp. Johanna Hedva: How To Tell When We Will Die, 2024).
The denial of these topics results in a collective looking away, saturated with shame and guilt. But where lies the potential for societal transformation if we begin to look—and to accept—the biological and vulnerable body? How might we understand rest as a personal and political practice of resistance? Rooted in personal experiences and individual perspectives, this conversation offers a gentle and reflective approach to the theme of rest as a form of resistance.
Gestaltung der Podcastepisode / Creattion of this podcast episode:
Sprecher / Speakers: Jana Winter, Duha Samir, Zoe Gudovic
Technische Aufnahme und Vorschnitt: Iris Winter
Hauptschnitt, Sound- und Musikauswahl: Jana Winter
Inhaltliche Gestaltung, Vorbereitung und Moderation: Jana Winter
Musikalische Werke: Iris Winter
All rights reserved by the creators.
Philosophische Zitate und Verweise / Philosophical Quotes and Mentioned Contents:
Hedva. J. (2024). How To Tell When We Will Die: On Pain, Disability, and Doom. New York:
Hellman Grad Books.
Hersey, T. (2024) Rest is resistance : free yourself from grind culture and reclaim your life. London:
Zusätzliche Informationen:
Jana Winter (Inhaltliche Gestaltung, Schnitt, Moderation, Speaker) arbeitet an der wissenschaftlichen Schnittstelle von Ethik, Philosophie und Technologie. Sie publizierte unter anderem an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Academies for Global Innovation and Digital Ethics & Situated Ethics), sowie an der Tohoku Universität in Japan (Human-Robot-Interaction for Legal Validation). Sie hat ihren Bachelor in Philosophie an der Universität Wien erworben und schließt ihren
Master in (digitaler) interdisziplinärer Ethik ab. Seit ihrer Long-Covid-Erkrankung engagiert sie sich im
Verein Long Covid Austria in vielseitigen, meist wissenschaftsbezogenen, aber auch gesellschaftspolitischen, künstlerischen und medienbezogenen Projekten.
ist Architektin, Aktivistin und Künstlerin mit irakischen Wurzeln, geboren und aufgewachsen in
Deutschland. Seit 2015 lebt und arbeitet sie in Wien. Aktuell schließt Sie Ihr Masterstudium an der
Akademie der bildenden Künste in Kunst und Architektur ab. Zuvor studierte sie Architektur an der HTW
des Saarlandes in Saarbrücken und Tropical Architecture an der Udayana University in Denpasar,
Indonesien. Samir ist im Vorstand des gemeinnützigen Vereines Speakerart – Verein für Kunst- und
Kulturprojekte und Gründungsmitglied von Dusts Institute - Kulturplattform für Kunst, Architektur, Wissen und Gemeinschaft, sowie im Dusts Institute und durch SHIFT tätig. Ihre Arbeiten wurden u.a. in der UNHCR (2025), im MQ Wien (2023 &2021), im Odeon Theater (2020), sowie auf der Biennale in Venedig (2018) gezeigt. Ihr bekanntestes Werk ist das erste Europäische Mahnmal gegen Feminizide, das von März bis Oktober 2024 am Karlsplatz in Wien ausgestellt wurde.
Zoe Gudovic (Speaker)
geboren 1977 in Belgrad, Jugoslawien, ist eine multidisziplinär arbeitende lesbische Künstlerin, Feministin, Aktivistin, Kulturmanagerin und Performerin. Sie kombiniert künstlerische und aktivistische Methoden, um gesellschaftliche Normen infrage zu stellen, und konzentriert sich dabei auf Körper, Raum, Sexualität und Intimität. Sie war in zahlreichen Kollektiven engagiert, u.a. Women at Work, Act Women, Queer Belgrade, Charming Princess- Musikband und Reconstruction Women’s Fund. Zoe Gudović ist Dozentin für Frauenstudien (Fakultät für Politikwissenschaft in Belgrad), Redakteurin und Moderatorin der Radiosendung Ženergija und organisierte Kampagnen für die Sichtbarkeit von LGBTQ+, Frauen- und Menschenrechten und marginalisierten Gemeinschaften. Zoes Aktivismus spiegelt sich auch in ihrer langjährigen Radiosendung Ženergija wieder, in der sie die Geschichten ihrer Interviewpartnerinnen dokumentiert. Seit über 20 Jahren produziert sie diese Sendung und verleiht dabei den Stimmen von Frauen, Queers, Künstlerinnen und Aktivist*innen Gehör.
Iris Winter (Audioproduction)
ist eine multimedial arbeitende Gestalterin mit Fokus auf Grafik- und Kommunikationsdesign (z.B. siehe
Link), sowie auf visuelle und auditive Narrative. Unter dem Alias EyeRizz sowie im Kreativ-Duo Panta
Productions veröffentlicht sie Musik- und Videoproduktionen (z.B. siehe Link). Zuletzt erschien die Graphic Novel Animal; Vol. 1 mitsamt Soundtrack des Kollektivs – ausgestellt in der Albertina Modern in Wien. Überdies erwirbt sie gerade eine Ausbildung zur Sprecherin.
Musik / Music (All rights reserved by the creator):
Song 1: „EyeRizz - Full Moon“ (Vienna, Jan. 16, 2024); ©℗ Panta Productions;
https://www.youtube.com/watch?v=o_Xu5FnBFIU&list=RDo_Xu5FnBFIU&start_radio=1
Song 2: „EyeRizz – Eurodance“ (Vienna, Sep. 20, 2023); ©℗ Panta Productions;
https://www.youtube.com/watch?v=d2uPPKzhdT8&list=RDd2uPPKzhdT8&start_radio=1
Instagram EyeRizz @eyerizz.flyrizz & Panta Productions @panta.productions;
Soundcloud: @EyeRizz https://soundcloud.com/iris-winter-749535774?
ref=clipboard&p=i&c=1&si=1AAE78F261964CC78CA922812CDA1842&utm_source=cli
pboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing
Youtube: https://www.youtube.com/@panta.productions
Sounds (Creative Commons License):
Sound Gong 1: water-gong-olistik-sound-project-370777; Music by Patrizio from Pixabay
Sound Chime: koshi-chime-heart-304267; Sound Effect by TonicOFSound from Pixabay
Sound Tune: elegant-minimal-chill-368719; Music by Oleksandr Stepanov from Pixabay
Sound Ocean Waves: gentle-ocean-waves-3-300839; Sound Effect by Rahul from Pixabay
Sound Bird Sounds: bird-sound-249237; Sound Effect by u_uep0ai84mb from Pixabay 2
Sound Gong 2: gong-massage-olistik-sound-project-346849; by Patrizio from Pixabay
Sound Music: expansion-beats-meditation-20-203476; Music by Music by Jonathan Underwood