Die Psychologie des Verhandelns
Besonders Frauen verhandeln ungern. Es behagt ihnen oftmals gar nicht, etwas zu fordern, und deshalb besagen die empirischen Daten: wir verhandeln seltener als Männer, wir erhalten seltener Investments als Männer, und wir verdienen im Schnitt noch immer 18% weniger als Männer.
Nach meiner Ansicht sind das genügend Gründe, um uns diese Woche mit der Psychologie des Verhandelns zu beschäftigen.
Es ist mir ein Anliegen, Dir aufzuzeigen, warum Verhandlungen so unangenehm sein können, aber auch, wie Du aus diesem Gefühl herausfinden kannst. Dazu ist es nötig, die eigene Infoverarbeitung zu verstehen, eigene Glaubenssätze zu entlarven und Situationen neu zu bewerten.
Das gilt übrigens nicht nur für Angestellte, sondern auch für uns als Führungskräfte! Ich gehe in der Folge auf beide Perspektiven ein.
Wenn Du magst, höre auch gerne in die Folgen --> "Heikle Gespräche im Job" (15) und "Würdevolle Führung" (6) rein! Diese können die heutige Folge sehr sinnvoll ergänzen.
Alles Liebe, Silke
PS: Bitte nimm Dir ein paar Sekunden Zeit, um mir 5 Sterne dazulassen! Ich danke Dir SEHR für den support meiner Arbeit :-)
Wenn Du Dich mit mir vernetzen möchtest: Du findest mich bei Instagram
LinkedIn (Dr. Silke Rusch)