Staatsbürgerkunde

Radio und Fernsehfunk


Listen Later

Die Massenmedien Radio und Fernsehen beschäftigen uns im dritten Teil unserer Medienreihe. Darin sprechen wir über den Rundfunk in der DDR.
Veröffentlicht am 20.10.2012
Laufzeit:
1
Stunde
und
12
Minuten

Die Massenmedien Radio und Fernsehen (Podcasts gab es leider noch nicht) beschäftigen uns im dritten Teil unserer Medienreihe. Wir sprechen über die Bedeutung des Rundfunks in der DDR, die zu empfangenden Sender aus Ost und West und natürlich das Programm, das dem Hörer und Zuschauer präsentiert wurde. Wir erinnern uns an markante Sendungen im Ostfernsehen, erklären, wie man zu einer Fernsehzeitung fürs Westfernsehen kam und warum in ostdeutschen FDGB-Ferienheimen "Nobody" mit Terrence Hill geschaut wurde. Und wir entdecken einige Formate, die die Wende überdauert haben.

Dir hat die Folge gefallen?
Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!

Moderation
    Zu Gast

        Links

        Barcamp Stuttgart 2012
        Jugendsender DT64
        Singeklubs
        Hörfunk des Bayerischen Rundfunks
        Radio Luxemburg (heute: RTL Radio)
        Rundfunk der DDR
        Radio DDR I
        Radio DDR II
        Soldatensender 935
        RIAS
        Rem – das Computermagazin
        Transistorradio Sternchen
        Bergbauunternehmen Wismut
        Fernsehfunk der DDR
        Kennzeichen D
        ff dabei
        Joachim Kamps
        Der Staatsanwalt hat das Wort (war doch eine fiktive Serie)
        CRE 196 Feminismus

        Hier noch der in SBK018 erwähnte Beitrag von Michael

        Das Radio ist in erster Linie ein Kommunikationsmittel, das auch heute an Tragweite und Einfluss nichts eingebüßt hat

        Der von der UNESCO deklarierte Weltradiotag am 13. Februar soll an das Medium Radio erinnern, damit allen Menschen Informationen über dieses Medium zugängig gemacht werden können. Gerade in stark unterentwickelten Regionen der Erde, wo Menschen keine modernen Kommunikationsmittel nutzen können, ist es wichtig, mittels Radio eine Grundsicherung an Informationen zu gewährleisten. Ob das nun in Form lokaler FM Sender oder mittels Kurzwelle geschieht, ist vollkommen unerheblich. Gleichzeitig soll der 13. Februar auch daran erinnern, dass die Radios auf internationaler Ebene zusammenarbeiten, um die Vielfalt der weltweiten Informationen optimal nutzen zu können. Radio ist ein Machtinstrument mit unglaublicher Massenreichweite. Radio ist aber auch „Leben“, welches im Interesse der Menschheit genutzt werden sollte, um Bildung und gegenseitiges Verständnis zwischen den Völkern zu fördern.
        (Quelle: Michael Lindner, Gera)

        ...more
        View all episodesView all episodes
        Download on the App Store

        StaatsbürgerkundeBy Martin Fischer

        • 5
        • 5
        • 5
        • 5
        • 5

        5

        7 ratings


        More shows like Staatsbürgerkunde

        View all
        Das Wissen | SWR by SWR

        Das Wissen | SWR

        123 Listeners

        WDR Zeitzeichen by WDR

        WDR Zeitzeichen

        76 Listeners

        Radiowissen by Bayerischer Rundfunk

        Radiowissen

        118 Listeners

        Hoaxilla - Der skeptische Podcast by Alexa & Alexander

        Hoaxilla - Der skeptische Podcast

        14 Listeners

        Logbuch:Netzpolitik by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

        Logbuch:Netzpolitik

        8 Listeners

        Geschichten aus der Geschichte by Richard Hemmer und Daniel Meßner

        Geschichten aus der Geschichte

        201 Listeners

        Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

        Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

        111 Listeners

        Deja-vu Geschichte by Ralf Grabuschnig

        Deja-vu Geschichte

        15 Listeners

        Verbrechen by ZEIT ONLINE

        Verbrechen

        308 Listeners

        UKW by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

        UKW

        1 Listeners

        Macht und Millionen – Der Podcast über echte Wirtschaftskrimis by Business Insider

        Macht und Millionen – Der Podcast über echte Wirtschaftskrimis

        25 Listeners

        Tatort Geschichte - True Crime meets History by Bayerischer Rundfunk

        Tatort Geschichte - True Crime meets History

        33 Listeners

        ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? by ZEIT ONLINE

        ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?

        35 Listeners

        11KM: der tagesschau-Podcast by tagesschau

        11KM: der tagesschau-Podcast

        27 Listeners

        Was bisher geschah - Geschichtspodcast by Wondery

        Was bisher geschah - Geschichtspodcast

        27 Listeners