Die Entscheidung des EuGH in Sachen Meta (Facebook) ist ein wahres Fest für die DSGVO-Community. Bevor sich unser Datenschutz-Experte Thorsten Walter in der nächsten Episode den Ausführungen zu Einwilligungen, berechtigten Interessen und sensiblen Daten nach DSGVO widmet, ruft unser Kartellrechtspartner Dr. Kim Manuel Künstner alle ans Feuer, um die kartellrechtliche Vorgeschichte zu erzählen. Seien Sie Trauzeuge der Vermählung von Datenschutz- und Kartellrecht.
Bei allen Fragen rund um Compliance-Themen stehen Ihnen Thorsten Walter und Dr. Kim Manuel Künstner jederzeit gerne zur Verfügung: https://www.schulte-lawyers.com/compliance
Links zur Episode:
Entscheidung Bundeskartellamt gegen Datenzusammenführung durch Facebook, 6. Februar 2019, B6-22/16: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Entscheidung/DE/Entscheidungen/Missbrauchsaufsicht/2019/B6-22-16.pdf?__blob=publicationFile&v=8
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 26. August 2019, Kart 1/19 (V) (Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Beschwerde Facebooks gegen Kartellamtsentscheidung): http://www.justiz.nrw.de/nrwe/olgs/duesseldorf/j2019/Kart_1_19_V_Beschluss_20190826.html
BGH, Beschluss vom 23. Juni 2020, KVR 69/19 (Aufhebung OLG Düsseldorf und Ablehnung des Antrags auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung): http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=109506&pos=0&anz=1
Künstner, Facebook und die kartellrechtliche Regulierung der Datennutzungen – Bundeskartellamts Werk und OLG Düsseldorfs Beitrag?, K&R 2019, 605 ff. (kostenlos abrufbar): https://static1.squarespace.com/static/55929ad1e4b068891dbc0288/t/5ef0b2ca0919c101f81b5c3c/1592832714487/Facebook+und+die+kartellrechtliche+Regulierung+der+Datennutzung.pdf