
Sign up to save your podcasts
Or


Alle guten Geschichten beginnen in Troja – auch die Geschichte des Schachs. So erzählt es zumindest eine der Ursprungsmythen des mittelalterlichen Schachspiels: Vor den Toren der Stadt sollen sich die gelangweilten Griechen mit diesem Spiel die Zeit vertrieben haben. Daneben gibt es weitere Mythen, die sich um das Spiel der Könige ranken und die uns Holger Kahle von Pergament und Mikrofon erzählt hat. Er erklärt auch, warum nicht nur Intellektuelle Schach spielten, warum man mit den sogenannten Schachzabel-Büchern kein Schachdiplom machen kann, warum mittelalterliches Schach ganz anders geht als das moderne Spiel und was der Läufer mit einem Richter zu tun hat. Denn so viel sei verraten: Schach diente als Spiegel der Gesellschaft und die sogenannten Schachzabelbücher sind vor allem eines, eine Erklärung für die Stände und ihre Tugenden. Was außerdem Kaiser Maximilian I., Jakob Mennel und ein Reichstag von 1507 mit Schach zu tun haben, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge.
Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an [email protected], wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.
Weiterführende Links:
Link zur Epochentrotter-Umfrage
Podcast Pergament und Mikrofon
#Mittelalter #Antike #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
By Katharina Gedigk und Marvin Gedigk5
66 ratings
Alle guten Geschichten beginnen in Troja – auch die Geschichte des Schachs. So erzählt es zumindest eine der Ursprungsmythen des mittelalterlichen Schachspiels: Vor den Toren der Stadt sollen sich die gelangweilten Griechen mit diesem Spiel die Zeit vertrieben haben. Daneben gibt es weitere Mythen, die sich um das Spiel der Könige ranken und die uns Holger Kahle von Pergament und Mikrofon erzählt hat. Er erklärt auch, warum nicht nur Intellektuelle Schach spielten, warum man mit den sogenannten Schachzabel-Büchern kein Schachdiplom machen kann, warum mittelalterliches Schach ganz anders geht als das moderne Spiel und was der Läufer mit einem Richter zu tun hat. Denn so viel sei verraten: Schach diente als Spiegel der Gesellschaft und die sogenannten Schachzabelbücher sind vor allem eines, eine Erklärung für die Stände und ihre Tugenden. Was außerdem Kaiser Maximilian I., Jakob Mennel und ein Reichstag von 1507 mit Schach zu tun haben, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge.
Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an [email protected], wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.
Weiterführende Links:
Link zur Epochentrotter-Umfrage
Podcast Pergament und Mikrofon
#Mittelalter #Antike #Europa #Deutschland #Westeuropa #Südeuropa
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

188 Listeners

105 Listeners

15 Listeners

41 Listeners

25 Listeners

6 Listeners

10 Listeners

62 Listeners

28 Listeners

47 Listeners

14 Listeners

20 Listeners

45 Listeners

20 Listeners