Schule bedeutet weit mehr als Lernen und Prüfungen: Sie ist auch ein Ort der Gemeinschaft, geprägt von Freundschaften, Zusammenhalt und gegenseitiger Unterstützung. Doch diese Ideale sind im Schulalltag nicht immer selbstverständlich. Wo Menschen zusammenkommen, entstehen auch Konflikte. Kritisch wird es, wenn aus Meinungsverschiedenheiten Ausgrenzung oder gar Mobbing entsteht. Mobbing ist kein harmloser Streich, sondern ein ernstzunehmendes Problem mit potenziell schweren Folgen. Erste Formen von Mobbing werden bereits im Kindergarten beobachtet. Deshalb gilt es, genau hinzuschauen, seine Entstehung zu verstehen und klarzumachen, dass Mobbing in keiner Form toleriert wird. Hubert Egger hat sich für Rai Südtirol mit einer Expertin und Lehrkräften getroffen, um den Ursachen von Mobbing im Klassenzimmer auf den Grund zu gehen und zu erfahren, wie sich gegensteuern lässt.