Erfolgreiche Schüler im Wettbewerb von morgen lernen heute an denjenigen Schulen, die dynamischen Mathematikunterricht und eine breite Vernetzung in der Anwendung von mathematischem Wissen, Naturwissenschaften und Sprachen anbieten können.
Denn vieles spricht dafür, dass in eben diesen Schlüsselbereichen die Industrien und Jobs der Zukunft liegen. Was bedeuten dann Verwerfungen und Verschiebungen in den Resultaten internationaler Kompetenzprüfungen wie TIMMS? Worauf deuten Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Arbeitsmigration hin? Was zeigen uns Beobachtungen des Pools der PCT-Patentanmeldungen? Wie funktionieren die Ideenbrüter der Märkte, die nicht erst seit Corona ernstzunehmende Anteile weltweit gewannen, und die sie in Zukunft kaum mehr zurückgeben werden dürften?
Welche Rolle spielt dabei heute mathematische Kompetenz? Welche Rolle spielen in derer Entwicklung und Erwerb auch Sprachen, und was kann insbesondere der Deutschunterricht leisten? Darum geht es in der heutigen Folge.