
Sign up to save your podcasts
Or


Nach der Corona-Pandemie ist es für die meisten schon ein ziemlich gewagter Gedanke, überhaupt wieder einmal in einen Club oder auf eine Party zu gehen. Tanzende, schwitzende, schnaufende Menschenmassen – die Vorstellung wirkt wie aus einer anderen Zeit. Das Partykollektiv Hausgemacht legt mit den "Zusammen kommen"-Partys aber noch einen drauf. Die Technopartys sind nämlich sogenannte Sex-Positive-Partys. Aber was soll das eigentlich sein? Ist Sex-Positivity nur eine hippe Bezeichnung für Orgien unter Millennials? Oder steckt sich mehr dahinter? Wie jung und schön man sein muss, um mitzufeiern, wie die Sex-Positive-Partys auch für queere Menschen und Frauen sicher sein können und ob Wien verklemmter ist als Berlin, darüber sprechen wir mit Fredi Ferkova von Hausgemacht.
By DER STANDARDNach der Corona-Pandemie ist es für die meisten schon ein ziemlich gewagter Gedanke, überhaupt wieder einmal in einen Club oder auf eine Party zu gehen. Tanzende, schwitzende, schnaufende Menschenmassen – die Vorstellung wirkt wie aus einer anderen Zeit. Das Partykollektiv Hausgemacht legt mit den "Zusammen kommen"-Partys aber noch einen drauf. Die Technopartys sind nämlich sogenannte Sex-Positive-Partys. Aber was soll das eigentlich sein? Ist Sex-Positivity nur eine hippe Bezeichnung für Orgien unter Millennials? Oder steckt sich mehr dahinter? Wie jung und schön man sein muss, um mitzufeiern, wie die Sex-Positive-Partys auch für queere Menschen und Frauen sicher sein können und ob Wien verklemmter ist als Berlin, darüber sprechen wir mit Fredi Ferkova von Hausgemacht.

295 Listeners

9 Listeners

203 Listeners

162 Listeners

7 Listeners

42 Listeners

51 Listeners

33 Listeners

54 Listeners

12 Listeners

1 Listeners

2 Listeners

327 Listeners

22 Listeners

48 Listeners

4 Listeners

0 Listeners

88 Listeners

7 Listeners

7 Listeners

0 Listeners

29 Listeners

2 Listeners