
Sign up to save your podcasts
Or
Wieder einmal ein von langer Hand vorbereitetes Thema. Hier kulminiert der Inhalt der beiden vorangegangenen Folgen zu einem Blick in den Maschinenraum von z.B. Mastodon. Außerdem sprechen wir ein weiteres Mal über unseren persönlichen Blick und Umgang mit diesem Thema.
ShownotesKlaus schreibt per Mail:Hallo timeless und Xyrill,
bin Anfang des Jahres irgendwo auf euren Podcast gestoßen und dort eingestiegen, wo ihr damals gerade wart, Folge 49 Schadcode und dann die weiteren.
Diese haben mir so gut gefallen, dass ich alle Folgen mit Antennapod abgeholt habe und dabei bin euren Podcast von hinten aufzurollen.
Großes Kompliment an Euch! Phantastische Serie! Freue mich auf jede neue und für mich neue-alte Folge.
Bin zwar vom Fach, aber lerne immer was Neues oder andere Blickwinkel kennen. HERRLICH!
Eine kleine Bemerkung von mir zu den Folgen 13 und 14, Textkodierung und Textdarstellung.
Ich bevorzuge so wie Xyrill auch die Verwendung von kombinierenden diakritischen Zeichen.
Die meisten der für mich nützlichen davon (u.a. für DE, FR, NL, CN-Pinyin) beginnen an der Hex-Adresse U+0300 ff.
Leicht zu merken und praktisch, wenn man ständig mit anderen Tastaturbelegungen zu tun hat.
Worauf ich aber hinaus möchte, ist folgendes:
Diese diakritischen Zeichen werden sowohl am Schirm als auch im Druck gleich dargestellt, obwohl ihnen andere Byte-Folgen zugrunde liegen. Hat Xyrill alles beschrieben. Hab ja zugehört. Für Textprogramme, etc. ist das kein Problem, in Datenbanken aber schon.
Es macht dann leider doch einen gravierenden Unterschied, ob diakritische Zeichen wie en "ä" aus U+00E4 oder aus der Kombination von U+0061 + U+0308 entstehen.
Ich empfehle daher immer in Datenbanken Strings so zu standardisieren, dass nur die Version mit 1 Codepunkt verwendet wird, so wie eben Muttersprachler diesen Text auf ihrer sprachspezifischen Tastatur eingeben würden.
Viele Grüße aus Belgien!
Klaus
Nun zum eigentlichen Thema:
Ausgangssituation
Einfluss: REST (Representational State Transfer)
Einfluss: E-Mail
ActivityPub: Inbox und Outbox wie bei E-Mail, aber bidirektional
Beobachtung bzw. Rückbezug zu STP056: föderierte Netzwerke haben einen starken Drang zur (Re-)Zentralisierung
Vergleich mit dem AT-Protokoll von BlueSky
im Gespräch erwähnt: Entwurf einer Änderung der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) zur Umsetzung der Vorhaben "Exekutiver Fußabdruck" und "Synopse"
Wieder einmal ein von langer Hand vorbereitetes Thema. Hier kulminiert der Inhalt der beiden vorangegangenen Folgen zu einem Blick in den Maschinenraum von z.B. Mastodon. Außerdem sprechen wir ein weiteres Mal über unseren persönlichen Blick und Umgang mit diesem Thema.
ShownotesKlaus schreibt per Mail:Hallo timeless und Xyrill,
bin Anfang des Jahres irgendwo auf euren Podcast gestoßen und dort eingestiegen, wo ihr damals gerade wart, Folge 49 Schadcode und dann die weiteren.
Diese haben mir so gut gefallen, dass ich alle Folgen mit Antennapod abgeholt habe und dabei bin euren Podcast von hinten aufzurollen.
Großes Kompliment an Euch! Phantastische Serie! Freue mich auf jede neue und für mich neue-alte Folge.
Bin zwar vom Fach, aber lerne immer was Neues oder andere Blickwinkel kennen. HERRLICH!
Eine kleine Bemerkung von mir zu den Folgen 13 und 14, Textkodierung und Textdarstellung.
Ich bevorzuge so wie Xyrill auch die Verwendung von kombinierenden diakritischen Zeichen.
Die meisten der für mich nützlichen davon (u.a. für DE, FR, NL, CN-Pinyin) beginnen an der Hex-Adresse U+0300 ff.
Leicht zu merken und praktisch, wenn man ständig mit anderen Tastaturbelegungen zu tun hat.
Worauf ich aber hinaus möchte, ist folgendes:
Diese diakritischen Zeichen werden sowohl am Schirm als auch im Druck gleich dargestellt, obwohl ihnen andere Byte-Folgen zugrunde liegen. Hat Xyrill alles beschrieben. Hab ja zugehört. Für Textprogramme, etc. ist das kein Problem, in Datenbanken aber schon.
Es macht dann leider doch einen gravierenden Unterschied, ob diakritische Zeichen wie en "ä" aus U+00E4 oder aus der Kombination von U+0061 + U+0308 entstehen.
Ich empfehle daher immer in Datenbanken Strings so zu standardisieren, dass nur die Version mit 1 Codepunkt verwendet wird, so wie eben Muttersprachler diesen Text auf ihrer sprachspezifischen Tastatur eingeben würden.
Viele Grüße aus Belgien!
Klaus
Nun zum eigentlichen Thema:
Ausgangssituation
Einfluss: REST (Representational State Transfer)
Einfluss: E-Mail
ActivityPub: Inbox und Outbox wie bei E-Mail, aber bidirektional
Beobachtung bzw. Rückbezug zu STP056: föderierte Netzwerke haben einen starken Drang zur (Re-)Zentralisierung
Vergleich mit dem AT-Protokoll von BlueSky
im Gespräch erwähnt: Entwurf einer Änderung der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) zur Umsetzung der Vorhaben "Exekutiver Fußabdruck" und "Synopse"
7 Listeners
10 Listeners
23 Listeners
16 Listeners
7 Listeners
44 Listeners
17 Listeners
5 Listeners
189 Listeners
2 Listeners
3 Listeners
14 Listeners
1 Listeners
6 Listeners
1 Listeners