Schlüsseltechnologie

STP081: Barrierefreiheit im Web (Teil 1)


Listen Later

Es gibt Menschen, die körperliche oder mentale Einschränkungen haben. Für diese Menschen könnte unsere Welt angenehmer gestaltet werden. Welche Vorteile auch nicht behinderte Menschen aus entsprechenden Maßnahmen ziehen und was diese Maßnahmen sind, darum soll es heute gehen. Und an einem anderen Tag auch.

Shownotes
  • seit 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz als nationale Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/882 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen

    • gilt insbesondere auch für alle digitalen Dienstleistungen (Webseiten, Apps, Ticketautomaten, etc.)
    • Leitmotiv heute: Ist das nur was für Menschen mit Behinderungen?
    • Webseiten und Webapplikationen müssen die AA-Kriterien der WCAG 2.1 erfüllen

      • WCAG = Web Content Accessibility Guidelines (Webinhalte-Barrierefreiheits-Richtlinien) der Web Accessibility Initiative des W3C
      • WCAG 2.2 (aktuelle Version von 2024) enthält eine Reihe von Kriterien, gruppiert in 4 Grundprinzipien und darin 13 Richtlinien
      • Kriterien gehen jeweils von A (Pflicht) über AA (Kür) bis AAA (Sahnehäubchen)
      • zum Mitlesen: WCAG 2.2 (aktuelle Version, nur Englisch) oder WCAG 2.0 (etwas ältere Version, in offizieller deutscher Übersetzung)
      • Grundprinzip 1: Wahrnehmbarkeit

        • Richtlinie 1: Textalternativen
          • A: Textalternativen für alle Nicht-Text-Inhalte
          • Richtlinie 2: Alternativen für zeitbasierte Medien
            • A: Audiobeschreibung oder Alternativdarstellung für voraufgezeichnete Bewegtbilder, Untertitel für voraufgezeichnete Videos mit Ton
            • AA: Untertitel für Live-Videos etc.
            • AAA: Gebärdenübersetzung für Sprache in Audio/Video etc.
            • Richtlinie 3: Anpassbarkeit
              • A: Struktur und Beziehungen in dargestellter Information sollen programmatisch auslesbar sein (z.B. in HTML Strukturierung anhand semantisch aufgeladener Tags wie , , , ); Darstellung soll in korrekter Lesereihenfolge erfolgen; Struktur der Information soll nicht nur aus sensorischen Charakteristika wie Form, Farbe, visueller Anordnung oder Klängen hervorgehen
              • AA: Inhalte sollen sowohl in Hochformat als auch Querformat funktionieren; Eingabefelder sollen programmatisch als solche erkennbar sein
              • AAA: alle Steuer- und Inhaltselemente sollen programmatisch auslesbar sein
              • im Gespräch erwähnt: Rot-Grun-Sehschwäche
              • Richtlinie 4: Unterscheidbarkeit
                • A: Farbe nicht als einziges Unterscheidungsmerkmal (z.B. zwischen guten und schlechten Optionen); Abspielen von Audioinhalten soll durch den Nutzer kontrollierbar sein
                • AA: Text- und Hintergrundfarben sollen ein Kontrastverhältnis von mindestens 4.5:1 aufweisen (außerdem 3:1 für aktive Steuerelemente); Text soll ohne Spezialwerkzeuge um bis zu 200% vergrößerbar sein; Inhalte sollen unabhängig vom Bildschirmformat ohne exzessives Scrolling erreichbar sein; etc.
                • AAA: Kontrastverhältnis für Text mindestens 7:1; Audio mit Sprache soll geringe Hintergrundgeräusche aufweisen; Text soll mit kurzen Zeilenlängen und mindestens anderthalbfachem Zeilenabstand dargestellt werden; reiner Text soll nicht als Bilddatei ausgespielt werden; etc.
                • ...more
                  View all episodesView all episodes
                  Download on the App Store

                  SchlüsseltechnologieBy Xyrillian Noises


                  More shows like Schlüsseltechnologie

                  View all
                  Bits und so by Undsoversum GmbH

                  Bits und so

                  26 Listeners

                  wrint: gespräche zum runterladen by Holger Klein

                  wrint: gespräche zum runterladen

                  13 Listeners

                  Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

                  Methodisch inkorrekt!

                  14 Listeners

                  Apfelfunk by Malte Kirchner & Jean-Claude Frick

                  Apfelfunk

                  7 Listeners

                  Das Wissen | SWR by SWR

                  Das Wissen | SWR

                  116 Listeners

                  c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan by c’t Magazin

                  c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

                  7 Listeners

                  Stay Forever - Retrogames & Technik by Stay Forever Team

                  Stay Forever - Retrogames & Technik

                  36 Listeners

                  Logbuch:Netzpolitik by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

                  Logbuch:Netzpolitik

                  7 Listeners

                  Computer und Kommunikation by Deutschlandfunk

                  Computer und Kommunikation

                  9 Listeners

                  Der KI-Podcast by ARD

                  Der KI-Podcast

                  25 Listeners

                  KI-Update – ein heise-Podcast by Isabel Grünewald, heise online

                  KI-Update – ein heise-Podcast

                  3 Listeners

                  Passwort - der Podcast von heise security by Dr. Christopher Kunz, Sylvester Tremmel

                  Passwort - der Podcast von heise security

                  3 Listeners

                  Geschichten aus der Mathematik by detektor.fm – Das Podcast-Radio

                  Geschichten aus der Mathematik

                  1 Listeners

                  UNFASSBAR – ein Simplicissimus Podcast by Simplicissimus

                  UNFASSBAR – ein Simplicissimus Podcast

                  28 Listeners

                  Darknet Diaries Deutsch by heise online

                  Darknet Diaries Deutsch

                  0 Listeners