Das "A" in VUKA
Mit dem Aufkommen des Akronyms VUKA ist Ambiguität als Schlagwort bekannt. Martin und Florian beleuchten Ambiguität (=Widerspruch oder Mehrdeutigkeit) und die dazugehörige Kompetenz diese Herausforderung gelingend zu bewältigen (Ambiguitätstoleranz) genauer. Sie besprechen ein konkretes Vorgehen und stellen viele Tools für den Umgang mit Widersprüchen und Ambivalenzen vor. In dieser Folge erfahrt ihr:
Was Ambiguität bedeutetWarum Ambiguität für Menschen anstrengend istWarum "Abkürzungen" keine Lösung sind das dreistufige Vorgehen zum Umgang mit Ambiguitäthilfreiche Tools (s. Links unten)was Märchen mit Ambiguität zu tun habenLinks und Literatur zur Sendung:
Müller-Christ (2007):Formen der Bewältigung von Widersprüchen
Wiendieck (2006): Manager im Spannungsfeld von Wertschöpfung und Wertschätzung. In: Wirtschaftspsychologie aktuell 2-3, S. 75-85.
Zapp (2016): Ambivalenzen und Widersprüche als Herausforderungen für Change-Manager
Kontakt und Feedback: [email protected]
Mehr über Martin: (https://www.projektbuero15.de) und
Florian: (https://www.storylines.hamburg)
Folgt uns auf Instagram: (https://www.instagram.com/systemisch_agil/?hl=de)