Aus dem Maschinenraum der Organisationsentwicklung
Unser heutiger Gast Dr. Joachim Bitta steuert als interner Organisationsberater der Schott AG derzeit einen internationalen Organisationsentwicklungsprozess mit der Methode Zero Based Organizations. Alle vier Werke des Bereichs Operations werden mit diesem Ansatz komplett neu strukturiert - und das alles virtuell. Ihr könnt also einem Organisationsentwickler quasi live bei der Steuerung eines großen OE-Prozesses über die Schulter schauen.
seltene Einblicke in den Maschinenraum eines internationalen OE-Prozesses in der IndustrieDetaillierte Schilderungen, wie der Ansatz Zero Based Organizations umgesetzt werden kannWie Joachim diesem Ansatz ein systemisches Upgrade verpasst hatWie ein OE-Prozess aufgesetzt werden kann, der 2000Mitarbeiter*innen und unzählige Prozessabläufe umfasstSpannende Verbindungen zwischen Systemik, Agilität und LEAN-ManagementDass OE-Prozesse nicht nur inspirierende Workshops, sondern auch riesige Datenmengen beinhalten könnenDie Phasen des Zero Based Organizations Ansatz:
Analysephase (der heutigen Organisationssituation)Entwicklung der Minimalorganisation („Survival Minimum Organisation“)Entwurf der strategisch optimalen Organisation („Strategic Optimum Organisation“)Definition des „nächsten konkreter Zielzustand der Organisation“ („Next Target State Organisation“)Erstellung des ImplementierungsplansUmsetzungUnser heutiger Gast Dr. Joachim Bitta
Folgt uns gerne auf Instagram: @systemisch_agil
Mehr über Martin: (https://www.projektbuero15.de) und
Florian: (https://www.storylines.hamburg)