„Wenn's Mama schlecht geht."
Lilly erzählt, wie sie als Kind damit umgeht, dass ihre Mama einen Crash erleidet. Ehrlich, berührend, nah.
👉Hier sind weitere Tipps für Kinder mit erkrankten Elternteilen:
💡Offen sprechen: Es ist wichtig, über die Krankheit zu sprechen. Kinder sollten ermutigt werden, Fragen zu stellen und ihre Gefühle auszudrücken.
💡Gefühle ernst nehmen: Kinder dürfen traurig, wütend oder ängstlich sein. Diese Gefühle sind normal und sollten nicht unterdrückt werden.
💡Altersgerechte Informationen bereitstellen: Kinder sollten verstehen, was die Erkrankung bedeutet, ohne überfordert zu werden. Bücher oder kindgerechte Broschüren können dabei helfen.
💡Verantwortung abgeben: Kinder sollten nicht die Rolle der Erwachsenen übernehmen müssen. Es ist wichtig, dass sie Kind sein dürfen und Unterstützung erhalten.
💡Stabile Alltagsstrukturen schaffen: Ein geregelter Tagesablauf gibt Sicherheit und Orientierung, besonders wenn sich der Gesundheitszustand des Elternteils verändert.
💡Freiräume für eigene Interessen ermöglichen: Kinder sollten Zeit für Hobbys und soziale Kontakte haben, um sich selbst zu entfalten und Kraft zu schöpfen.
💡Unterstützungsangebote nutzen: Es gibt zahlreiche Hilfsangebote, wie z.B. die „Nummer gegen Kummer“ (116 111), wo Kinder anonym über ihre Sorgen sprechen können. Oder Elternassistenz: Ein Unterstützungsangebot für Eltern mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, um die Versorgung und Betreuung ihrer Kinder sicherzustellen.
💡Gemeinschaft suchen: Der Austausch mit anderen Kindern in ähnlichen Situationen kann helfen, sich weniger allein zu fühlen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Lilly und Molly wünschen euch alles Liebe und ganz viel Kraft. Mögen unsere Folgen euch Mut machen eure Gefühle ernst zu nehmen. Ihr seid nicht allein.
Hier sind noch ein paar Büchertipps:(mit Amazon Affiliate-Links – wenn ihr über diese Links bestellt, unterstützt ihr unseren Podcast ein kleines bisschen 💙)
👉 Wirst du wieder gesund, Mama?: Wenn Kranksein länger dauert. Eine Vorlesegeschichte, von Saskia Heinl https://amzn.to/4k5DnqB
👉Lillys magische Kräfte: Eine Reise durch die Wolken des Long Covid, von Mirko Niederprüm https://amzn.to/3HndaFx
👉Kinder körperlich kranker Eltern, von Georg Romer und Miriam Haagen https://amzn.to/43z7IXN
👉Sonnige Traurigtage: Illustriertes Kinderfachbuch für Kinder psychisch kranker Eltern und deren Bezugspersonen, von Schirin Homeier https://amzn.to/43qC8v9
👉So schaffe ich das! (Starke Kinder, glückliche Eltern): Von Ärger, Kranksein und Zuversicht - Emotionale Entwicklung für Kinder ab 5 Jahren, von Dagmar Geisler https://amzn.to/4kBU4ds
"Wir wollen unserer Community eine Stimme geben."
Das machen wir unter anderem in unseren Bonusfolgen mit dem Format „Lilly fragt“
Unsere Angehörigen und Freunde machen an der Seite von uns an ME Betroffenen sehr viel durch. Vor allem unsere Kinder. Oftmals verstehen die Kleinen die Welt nicht mehr, wenn Mama oder Papa plötzlich schwer krank ist und sich nicht mehr wie gewohnt um sie kümmern kann.
Weil es auch Mollys 10. Jähriger Tochter Lilly so erging unterhalten die Beiden sich kindgerecht immer wieder mal in einer kurzen Folge über die Fragen die Lilly und andere Kinder so beschäftigen.
Wenn ihr auch Fragen habt, die Lilly ihrer Mama stellen soll oder eure Krankengeschichte hier mit uns teilen wollt, dann schreibt uns gern eine Mail an [email protected]
Kennt ihr eure Baseline? Könnt ihr es noch einfacher und kindgerechter beschreiben? Schreibt es uns in die Kommentare!
Viel Spaß beim Anhören der nächsten Folge von "Lilly fragt".
♥ Eure Molly und Chrizzo ♥
So findet ihr uns:
Molly auf Instagram
Chrizzo auf Instagram
www.TeemitMolly.de
Feedback an [email protected]