
Sign up to save your podcasts
Or
Vor dem Hintergrund einer sich zuspitzenden Nahrungsmittel- und Ernährungskrise in der Sahelregion führte die DGVN Ende 2022 eine Gruppe von Journalistinnen und Journalisten nach Niger, um über die humanitäre Situation im Land zu informieren. Diese wird häufig als multiple Krise bezeichnet, da auch chronische Armut, ein Mangel an natürlichen Ressourcen, extreme Klimaereignisse, soziale Spannungen sowie Konflikte und Vertreibung die komplexe Gesamtlage bedingen. Im Zentrum der Reise standen die Aktivitäten des Welternährungsprogramms (WFP), welches die Menschen mit Nahrungsmittelhilfe und zusätzlichen Resilienzmaßnahmen unterstützt, um den Hunger an der Wurzel zu bekämpfen. In diesem Zusammenhang haben Franziska und Steve mit Dr. Patrick Rosenow, dem Leiter Reise, über die Lage in Niger und das WFP gesprochen.
Inhalte
Links
Vor dem Hintergrund einer sich zuspitzenden Nahrungsmittel- und Ernährungskrise in der Sahelregion führte die DGVN Ende 2022 eine Gruppe von Journalistinnen und Journalisten nach Niger, um über die humanitäre Situation im Land zu informieren. Diese wird häufig als multiple Krise bezeichnet, da auch chronische Armut, ein Mangel an natürlichen Ressourcen, extreme Klimaereignisse, soziale Spannungen sowie Konflikte und Vertreibung die komplexe Gesamtlage bedingen. Im Zentrum der Reise standen die Aktivitäten des Welternährungsprogramms (WFP), welches die Menschen mit Nahrungsmittelhilfe und zusätzlichen Resilienzmaßnahmen unterstützt, um den Hunger an der Wurzel zu bekämpfen. In diesem Zusammenhang haben Franziska und Steve mit Dr. Patrick Rosenow, dem Leiter Reise, über die Lage in Niger und das WFP gesprochen.
Inhalte
Links
118 Listeners
39 Listeners
242 Listeners
152 Listeners
111,917 Listeners
45 Listeners
74 Listeners
86 Listeners
7 Listeners
61 Listeners
309 Listeners
23 Listeners
21 Listeners
5 Listeners
28 Listeners