Bildhaftigkeit, Körper und Wortschatz in Unterstufe und Kindergarten
In der Bildhaftigkeit besteht ein besonderer Unterrichtsansatz in der Waldorfpädagogik, besonders in den ersten Schuljahren und auch im Kindergarten. Wenn wir sie auf die Sexualität beziehen wird daraus aber leicht ein Knackpunkt. Denn ist es gut, die Geschlechtsorgane nicht direkt und mit allgemein üblichen Ausdrücken wir Penis, Vulva, Hoden oder Klitoris zu benennen? Auch die Geschichte von den Bienen und Blüten ist eher eine Vermeidung, direkt zu sprechen, als eine sinnvolle bildhafte Darstellung.
Unser zweiter Podcast besteht aus drei Teilen.
Wir führen zuerst ein Gespräch zur Bildhaftigkeit, gehen auf die Beispiele der Benennung der Geschlechtsteile und der Menstruation ein und unterscheiden vier Ebenen, die da eine Rolle spielen: 1. eine wertschätzende Beschreibung des eigenen Erlebens des eigenen Körpers (Phänomenologie), 2. der Bildhaftigkeit etwa im Sinn von typischen Märchenbildern, 3. naturwissenschaftlicher Bilder oder Ausdrücke, die auch nur Bilder sind im Sinne von übermitteltem, nicht selbst erlebtem Wissen, und 4. der Handlungsebene: wie gehe ich mit der Menstruation um, was brauche ich dafür?
Wenn euch unser Gespräch zu langatmig wird, dann könnt ihr auf min. 14:50 gleich weiter gehen zu kleinen Erzählungen aus Kindergarten und erster Klasse.
Ab min. 23:15 findet ihr zwei Buchtipps, die uns sehr am Herzen liegen und die den aktuellen Stand sexueller Bildung für Kinder spiegeln:
Mädchen, Junge, Kind. Geschlechtersensible Begleitung und Empowerment von klein auf, verfasst von Daniela Thörner und illustriert von Slinga, erschienen bei familiar faces
https://familiarfaces.de/shop/personalisiertes-buch/maedchen-junge-kind-geschlechtersensible-begleitung-und-empowerment-von-klein-auf/
Samira und die Sache mit den Babys, verfasst und gezeichnet von Souzan AlSabah und Özlem Sakalkesen und erschienen im Verlag soltze augen books, https://www.stolzeaugen-books.eu