Der WAS IST WAS Podcast – Der Weg des Papiers - Recycling
Papier ist überall - als Schulheft, Zeitschrift, Verpackung oder Klopapier. Doch woher kommt es eigentlich und wie wird aus altem Papier wieder neues gemacht? Das WAS IST WAS-Team begibt sich auf eine spannende Gedankenreise und landet zunächst in den Wäldern Finnlands, wo sie hautnah erleben, wie gefährlich die Holzernte mit riesigen Harvestern sein kann. Als sie anschließend eine Recycling-Papierfabrik erkunden, finden sie sich plötzlich in einem Labyrinth aus haushohen Papierballen wieder. Zum Glück kommt Hilfe in Form eines sympathischen Gabelstaplerfahrers, der nicht nur Nina aus ihrer misslichen Lage rettet, sondern dem Team auch erklärt, wie aus Altpapier wieder neues Papier entsteht. Dabei erfahren sie Erstaunliches über den deutschen Papierverbrauch und lernen, wie jeder von uns helfen kann, Papier zu sparen.
Erfahre, warum Deutschland Europameister im Papierverbrauch ist und was das für unsere Umwelt bedeutet - jeder Deutsche verbraucht täglich so viel Papier wie ein Taschenbuch mit 600 Seiten!
Begleite das Team in die Wälder Finnlands und erlebe hautnah mit, wie moderne Harvester-Maschinen bei der Holzernte zum Einsatz kommen
Entdecke den faszinierenden Weg vom Altpapier zum neuen Produkt und lerne, warum es verschiedene Papiersorten gibt und wie sie recycelt werden
Staune über die beeindruckenden Zahlen: Für Recyclingpapier werden nur 15 Liter Wasser statt 50 Liter wie bei Frischpapier benötigt
Erhalte praktische Tipps, wie du im Alltag ganz einfach Papier sparen und damit aktiv zum Umweltschutz beitragen kannst
Lerne von Experten, warum ungebleichtes Recyclingpapier besonders umweltfreundlich ist und wie aus alten Kartons weiches Toilettenpapier wirdCopyright: 2025 Tessloff Verlag
Ausgezeichnet mit dem Comenius-EduMedia-Siegel für Politische, historische und zeitgeschichtliche Bildung von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V. (GPI) am 22.06.2023.