
Sign up to save your podcasts
Or


Stärkere Regenfälle und längere Trockenphasen im Sommer – mit dem Klimawandel kommt dem Thema Wasser im Wald eine noch wichtigere Bedeutung zu als zuvor. Durch gezielte Rückhaltung und Speicherung von Niederschlagswasser kann ein schneller Wasserabfluss abgemildert und die Wasserversorgung des Waldes verbessert werden. Wie genau das aussehen kann, welche Rolle Waldwege oder Kalamitätsflächen spielen und wo die Grenzen des Machbaren liegen, bespricht FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml mit Dr. Heike Puhlmann, Leiterin der Abteilung Boden und Umwelt, und ihrem Mitarbeiter Simon Keller.
Zur Projektseite "Dezentraler Wasserrückhalt im Wald"
Zur Abteilung Boden und Umwelt an der FVA
By Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-WürttembergStärkere Regenfälle und längere Trockenphasen im Sommer – mit dem Klimawandel kommt dem Thema Wasser im Wald eine noch wichtigere Bedeutung zu als zuvor. Durch gezielte Rückhaltung und Speicherung von Niederschlagswasser kann ein schneller Wasserabfluss abgemildert und die Wasserversorgung des Waldes verbessert werden. Wie genau das aussehen kann, welche Rolle Waldwege oder Kalamitätsflächen spielen und wo die Grenzen des Machbaren liegen, bespricht FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml mit Dr. Heike Puhlmann, Leiterin der Abteilung Boden und Umwelt, und ihrem Mitarbeiter Simon Keller.
Zur Projektseite "Dezentraler Wasserrückhalt im Wald"
Zur Abteilung Boden und Umwelt an der FVA

72 Listeners

227 Listeners

116 Listeners

106 Listeners

92 Listeners

49 Listeners

102 Listeners

92 Listeners

23 Listeners

66 Listeners

12 Listeners

13 Listeners