Share astrein – Wald.Mensch.Wissen
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
The podcast currently has 19 episodes available.
Welche Fledermausarten flattern durch Baden-Württembergs Wälder? Wie läuft ihr Monitoring an der FVA ab und welche Daten werden erhoben? Wie sieht ein Wald und Garten aus, in dem sich die Tiere wohl fühlen? Über diese und viele weitere Fragen spricht Prof. Dr. Ulrich Schraml, Direktor der FVA, mit Fledermausexpertin Elisabeth Schüler.
Fledermausmonitoring an der FVA
Biodiversitätsmonitoring an der FVA
astrein – das Jahresmagazin
Warum gibt es Streit um den Wald? Was verbinden wir mit Wäldern und warum haben sie gerade während der Pandemie eine so wichtige Rolle gespielt? FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit PD Dr. Stephanie Bethmann, Leiterin der Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel, und ihrem Mitarbeiter Hannes Weinbrenner darüber, wie wir es vermeiden, in die Polarisierungsfalle zu tappen.
Herzliche Einladung zur Veranstaltung "Mensch-Wald-Perspektiven – Begegnungen auf neuen Pfaden": 22. & 23. November 2024 in Breisach. Alle Informationen und Anmeldung.
Download der Broschüre "Der Streit um den Wald – Umgang mit waldbezogenen Konflikten"
Zum Projekt "Waldmonitoring soziokulturell" (WaMoS)
Zum Projekt "Waldeslust statt Waldesfrust – Grundlagen für einen konstruktiven Dialog in waldbezogenen Konflikten" mit Medienbausteinen
Was genau versteht man unter Waldgenetik und mit welchen Werkzeugen arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Fachgebiet? Was ist forstliches Vermehrungsgut? Und wie weit fliegen Baumpollen eigentlich? Prof. Dr. Ulrich Schraml, Direktor der FVA, spricht mit Dr. Charalambos Neophytou, Leiter des Arbeitsbereichs "Waldgenetik und forstliches Vermehrungsgut" an der FVA. Er erklärt wie es möglich ist, dass wir sogar den Punkt bestimmen können, an dem die Eichen die Alpen durchquert haben.
Abteilung Waldnaturschutz mit dem Arbeitsbereich "Waldgenetik und forstliches Vermehrungsgut"
Genetische Studie zur Eiche in Europa
Zum Paper in Forest Ecology and Management: Relict stands of Central European oaks: Unravelling autochthony and genetic structure based on a multi-population study
Das forstliche Versuchsgelände Liliental
Das Eschentriebsterben ist in aller Munde – seitdem der Pilz in Baden-Württemberg 2006 Einzug gehalten hat, kam es zu massiven Ausfällen der Baumart. Woher kommt die Krankheit? Wie geht es der Esche jetzt? Und wie können Forstbetriebe mit befallenen Bäumen in ihrem Bestand umgehen? FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Feray Steinhart und Dr. Jörg Grüner aus der Abteilung Waldschutz über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Esche.
Zur Projektwebsite www.fraxforfuture.de
Handlungsleitfaden: Empfehlungen zum forstbetrieblichen Umgang mit dem Eschentriebsterben
Zu den Boniturmerkmalen
Was beschreibt die "Potenzielle Natürliche Vegetation" und wie verändert sich das Konzept mit der Klimaerwärmung? Was sind Vegetationsklassen? Wie und wie schnell wandern Bäume? Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Jonas Hinze aus der FVA-Abteilung "Waldwachstum" über den Wald im Klimawandel.
Zum Vortrag "Veränderungen der Potenziellen Natürlichen Vegetation im Klimawandel" von Jonas Hinze im Rahmen der FVA-Kolloquienreihe
Zum Projekt "Klimadynamische potenzielle natürliche Vegetation"
Zur Abteilung "Waldwachstum"
Was genau ist eigentlich "Wildtiermanagement"? Was charakterisiert den baden-württembergischen Weg im Umgang mit Wildtieren und was machen Wildtierbeauftragte? Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Dr. Rudi Suchant, vor seiner Pensionierung Leiter des FVA-Wildtierinstituts. Er hat das Wildtiermonitoring an der FVA aufgebaut und sich dort über 30 Jahre lang mit Auerhuhn, Luchs, Wildkatze und Co. beschäftigt.
Zum FVA-Wildtierinstitut
Der Generalwildwegeplan
Informations-Reihe "Wildtiere – Wir sind nah dran" mit Anmeldung
Zum Wildtierbericht im Wildtierportal Baden-Württemberg
Welche Funktionen übernimmt der Waldboden? Was gefährdet ihn und welche Veränderungen bringt der Klimawandel mit sich? Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft hat den Waldboden zum Boden des Jahres 2024 gekürt. Anlässlich dieser Auszeichnung spricht FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml mit Bodenkundler Dr. Peter Hartmann und Standortskundler Sebastian Peters.
Auf den Bestsellerlisten sind sie ganz vorne und wecken in der Bevölkerung die Begeisterung für den Wald: Bücher über Mutterbäume, die ihre Nachkommen versorgen, über ein harmonisches Zusammenspiel aus Bäumen im Wald und über ein Netzwerk aus Pilzen, das zur Kommunikation und Nährstoffverteilung der Waldbäume dient. Doch wie viel Wahres beziehungsweise Belegbares steckt in diesen Behauptungen? 35 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler renommierter Forschungseinrichtungen nehmen diese Thesen in einem aktuellen Paper unter die Lupe. Einer von ihnen: Prof. Dr. Ulrich Kohnle, Leiter der Abteilung "Waldwachstum" an der FVA. Gemeinsam mit Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht er über einige der Behauptungen und darüber, wie viel an ihnen dran ist.
Waldforschung findet immer auf dem Boden statt – den Blick nach unten zu den Wurzeln oder nach oben zu den Baumkronen gerichtet!? Zeit für einen Perspektivwechsel! FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml und Dr. Petra Adler, Leiterin der Abteilung "Biometrie und Informatik" sowie des Fernerkundungszentrums an der FVA, sprechen über den Blick von oben – aus dem Flugzeug, dem Satelliten oder der Drohne. Was können sie mit Hilfe von Waldstruktur-Aufnahmen über Gesundheit oder das Potenzial von Biodiversität eines Waldes aussagen?
Zur Fernerkundung an der FVA
WaldExpert – Das mobile Waldinformationssystem
Projekt "Fernerkundungsbasierte Waldschadenskarten"
Der Lebensraum des Rothirsches ist auf bestimmte Regionen des Landes begrenzt. Führt dies zu einer Verinselung oder stehen die einzelnen Populationen weiterhin im Austausch? Hat das Folgen für die Gesundheit der Tierart? Warum ist Rotwildgenetik in aller Munde und wie sieht die Forschung der FVA dazu aus? Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml spricht mit Max Kröschel und Fritz Brockhaus aus dem FVA-Wildtierinstitut über das größte Säugetier im Land und über Probleme und die Chancen im Rotwildmanagement Baden-Württembergs.
Kurzbericht zur Weiterentwicklung des Rotwildmanagements in Baden-Württemberg (PDF 2,5 MB)
The podcast currently has 19 episodes available.
115 Listeners
44 Listeners
21 Listeners
40 Listeners
33 Listeners
4 Listeners
16 Listeners
5 Listeners
15 Listeners
3 Listeners
20 Listeners
11 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
14 Listeners