
Sign up to save your podcasts
Or
Die Eltern sind für die meisten Kinder die wichtigsten Bezugspersonen. Doch wenn die Kinder selbst zu Erwachsenen werden, kommt in manchen Beziehungen Sand ins Getriebe. Die einen ärgern sich, weil sie daheim immer noch als Kind behandelt werden – die anderen haben immerzu Angst, ihre Eltern zu enttäuschen. Und viele fragen sich, was sie ihren Eltern eigentlich schulden.
Die Hamburger Psychologin Anne Otto erklärt in einer neuen Folge von "Besser leben", wie man in der Beziehung zu den Eltern Grenzen setzt, warum einen manche Dinge auch als erwachsenen Menschen noch kränken – und warum Aussprachen nicht immer die beste Lösung sind.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
4.1
99 ratings
Die Eltern sind für die meisten Kinder die wichtigsten Bezugspersonen. Doch wenn die Kinder selbst zu Erwachsenen werden, kommt in manchen Beziehungen Sand ins Getriebe. Die einen ärgern sich, weil sie daheim immer noch als Kind behandelt werden – die anderen haben immerzu Angst, ihre Eltern zu enttäuschen. Und viele fragen sich, was sie ihren Eltern eigentlich schulden.
Die Hamburger Psychologin Anne Otto erklärt in einer neuen Folge von "Besser leben", wie man in der Beziehung zu den Eltern Grenzen setzt, warum einen manche Dinge auch als erwachsenen Menschen noch kränken – und warum Aussprachen nicht immer die beste Lösung sind.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
30 Listeners
45 Listeners
29 Listeners
11 Listeners
3 Listeners
10 Listeners
7 Listeners
7 Listeners
29 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
2 Listeners
15 Listeners
0 Listeners
10 Listeners
15 Listeners
6 Listeners
1 Listeners
0 Listeners