Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post

Wie smart sind unsere Städte? (mit Michael Pfefferle, Markus Holzke und Markus Reppenhagen)


Listen Later

In der Kurzgeschichte “Das Kinderzimmer” von Ray Bradbury lebt eine Familie - Vater, Mutter, Zwillinge - in einem vollautomatisierten Haus. Das Haus badet und kämmt sie, bindet ihre Schnürsenkel, kocht für sie und schneidet ihnen das Schnitzel klein. Es ist sprach- und gedankengesteuert. Heute würden man sagen: smart. 

In seiner Geschichte beschreibt Bradbury, dass die Eltern plötzlich merken, dass sie ziemlich unglücklich sind - weil sie nichts mehr zu tun haben und sich nutzlos fühlen. Und er treibt das Ganze auf die Spitze: Als der Vater das smarte Haus abschaltet, wehrt es sich auf schreckliche Weise. 

Ein altbekanntes Thema der Science Fiction: Die Lebenswelt, die wir geschaffen haben - eine intelligente Welt, die uns das Leben erleichtern soll - wird uns zum Verhängnis. Solche Science-Fiction-Geschichten prägen unseren Blick auf smarte Technologien. Man merkt es, finde ich, an den Debatten um Künstliche Intelligenz und die Frage, ob man ihre Weiterentwicklung nicht in gemeinnützige oder öffentlich-rechtliche Hände legen sollte.

Heute gibt es smarte Häuser, aber unsere Schnürsenkel binden wir uns weiterhin selbst. Der Grundgedanke ist aber nicht so anders: Unsere Infrastruktur soll uns ein Stück weit das Denken und Handeln abnehmen - weil Computer manche Dinge besser vorhersagen können als wir. 

Kommt da eine neue Covid-Welle auf uns zu, brauchen wir schnell Notfallbetten im Krankenhaus? Wie heftig wird der Verkehr heute morgen - und wie groß die Luftverschmutzung? Reicht der Strom heute abend?

Smarte Städte bestehen aus vernetzten Akteuren, die genug Daten teilen, um akkurate Prognosen über die Zukunft zu treffen. Damit wir besser in unseren Städten leben.

Diese Utopie ist gar nicht so weit weg. Bereits jetzt arbeiten viele Städte hart daran, smarter zu werden. Wie weit sind wir damit? Das misst der Digitalverband Bitkom. Jedes Jahr gibt er einen Smart City Index heraus. Darin rankt er deutsche Großstädte nach dem Grad ihrer Digitalisierung. Verantwortet wird der Index von Michael Pfefferle, Bereichsleiter Smart City & Mobility bei Bitkom. Zwei weitere Gesprächspartner in dieser Episode arbeiten ganz praktisch daran mit, Städte smarter zu machen. Welche Zukunftsvisionen treiben sie dabei an?

Markus Reppenhagen ist Sprecher der Geschäftsführung bei Arcadis Deutschland, einem Planungs- und Beratungsunternehmen. Markus Holzke ist Geschäftsführer bei Spie Deutschland & Zentraleuropa, ein Multitechnik-Dienstleister für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer PostBy Lilli Stegner für die Rheinische Post und Euref


More shows like Zukunftsorte - der Transformationspodcast von Euref und Rheinischer Post

View all
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by DIE ZEIT

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

36 Listeners

Brunch - Gespräche über Essen, Trinken und Genuss by Helene Pawlitzki für die Rheinische Post

Brunch - Gespräche über Essen, Trinken und Genuss

3 Listeners

Hotel Matze by Matze Hielscher & Mit Vergnügen

Hotel Matze

134 Listeners

Was jetzt? by DIE ZEIT

Was jetzt?

120 Listeners

Fohlenfutter – der Borussia-Mönchengladbach-Podcast der RP by Ein Borussia-Mönchengladbach-Podcast von Karsten Kellermann und Jannik Sorgatz

Fohlenfutter – der Borussia-Mönchengladbach-Podcast der RP

4 Listeners

Rheinpegel  - der Düsseldorf-Podcast by Tossia Corman für die Rheinische Post

Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

1 Listeners

Auf den Punkt by Süddeutsche Zeitung

Auf den Punkt

67 Listeners

Smarter leben by DER SPIEGEL

Smarter leben

41 Listeners

Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft by Rheinische Post/Leibniz-Gemeinschaft

Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft

1 Listeners

Mission Klima – Lösungen für die Krise by NDR Info

Mission Klima – Lösungen für die Krise

5 Listeners

Humbug - Verschwörungsmythen im Faktencheck by Rheinische Post

Humbug - Verschwörungsmythen im Faktencheck

0 Listeners

Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende by Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe

Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

3 Listeners

Gründerzeit - der Start-up-Podcast der Rheinischen Post by Rheinische Post

Gründerzeit - der Start-up-Podcast der Rheinischen Post

0 Listeners

LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

LANZ & PRECHT

290 Listeners

Kemferts Klima-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

Kemferts Klima-Podcast

8 Listeners

Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens by Dirk und Sabine Steffens /  RTL+ / GEO

Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens

0 Listeners

KI verstehen by Deutschlandfunk

KI verstehen

7 Listeners

Shortcut – Schneller mehr verstehen by DER SPIEGEL

Shortcut – Schneller mehr verstehen

10 Listeners

Berlin Code – mit Linda Zervakis by ARD

Berlin Code – mit Linda Zervakis

9 Listeners

Tech, KI & Schmetterlinge by Sascha Lobo, Schwarz Digits

Tech, KI & Schmetterlinge

4 Listeners

Die Peter Thiel Story by Deutschlandfunk

Die Peter Thiel Story

41 Listeners