
Sign up to save your podcasts
Or
Die ÖNORM B 2110 hat den Begriff der Leistungsabweichung geprägt. Diese definiert sich über eine Abweichung vom vereinbarten Leistungsumfang. Synonym wird der Begriff Bausoll verwendet, der dir vielleicht geläufiger ist.
Aber was ist genau das Bausoll? Wie definiert es sich? Und gibt es auch Fälle in denen das Bausoll nicht so klar beschrieben ist?
In dieser Podcast Folge möchte ich dir in erster Linie die Wichtigkeit des Ursache-Wirkungs-Denkens vor Augen führen. Ich möchte dich dazu bringen die Sachverhalte bis zum Ende zu durchdenken. Vielfach bleiben die Überlegungen nämlich an der Oberfläche. Dabei gäbe es in der Tiefe noch so viel zu entdecken. Ich möchte dich dafür begeistern ein paar Mal öfter „Warum“ zu fragen. Ein paar gedankliche Extrameilen zu gehen!
Die Grundlage für diesen tieferen Einstieg in die Welt der Anspruchsgrundlagen ist zunächst das Verständnis, dass für einen berechtigten Anspruch immer eine Abweichung vom Bausoll vorliegen muss.
In dieser Podcast Folge bekommst du genau diese Grundlagen. Du erfährst:
Damit das ganze nicht so trocken wird, erkläre ich dir die Theorie anhand eines praktischen Beispiels.
Hör dir also diese Folge an und vertiefe deine Fähigkeiten in der Durchdringung von Sachverhalten. Du wirst sehen, wenn du erstmal begonnen hast dich tiefer mit den Themen zu beschäftigen macht es richtig Spaß. Du kommst in eine ganz neue Dimension der MKF-Bearbeitung!
Vergiss auch nicht dich zu meinem Newsletter anzumelden! Nur über den Newsletter bekommst du den Link zum regelmäßig stattfindenden kostenlosen Webinar.
Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019
Die ÖNORM B 2110 hat den Begriff der Leistungsabweichung geprägt. Diese definiert sich über eine Abweichung vom vereinbarten Leistungsumfang. Synonym wird der Begriff Bausoll verwendet, der dir vielleicht geläufiger ist.
Aber was ist genau das Bausoll? Wie definiert es sich? Und gibt es auch Fälle in denen das Bausoll nicht so klar beschrieben ist?
In dieser Podcast Folge möchte ich dir in erster Linie die Wichtigkeit des Ursache-Wirkungs-Denkens vor Augen führen. Ich möchte dich dazu bringen die Sachverhalte bis zum Ende zu durchdenken. Vielfach bleiben die Überlegungen nämlich an der Oberfläche. Dabei gäbe es in der Tiefe noch so viel zu entdecken. Ich möchte dich dafür begeistern ein paar Mal öfter „Warum“ zu fragen. Ein paar gedankliche Extrameilen zu gehen!
Die Grundlage für diesen tieferen Einstieg in die Welt der Anspruchsgrundlagen ist zunächst das Verständnis, dass für einen berechtigten Anspruch immer eine Abweichung vom Bausoll vorliegen muss.
In dieser Podcast Folge bekommst du genau diese Grundlagen. Du erfährst:
Damit das ganze nicht so trocken wird, erkläre ich dir die Theorie anhand eines praktischen Beispiels.
Hör dir also diese Folge an und vertiefe deine Fähigkeiten in der Durchdringung von Sachverhalten. Du wirst sehen, wenn du erstmal begonnen hast dich tiefer mit den Themen zu beschäftigen macht es richtig Spaß. Du kommst in eine ganz neue Dimension der MKF-Bearbeitung!
Vergiss auch nicht dich zu meinem Newsletter anzumelden! Nur über den Newsletter bekommst du den Link zum regelmäßig stattfindenden kostenlosen Webinar.
Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019
12 Listeners
49 Listeners
3 Listeners
13 Listeners
23 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
291 Listeners
15 Listeners
0 Listeners