Der Druck im internationalen Rennen um Innovationen in der Wirtschaft ist hoch, doch wer kann die technologische Zukunft gestalten? Die Debatte um den Fachkräftemangel ist allgegenwärtig und besonders im Ingenieursbereich signifikant spürbar. Prof. Dr. Felix Hüning von der FH Aachen berichtet Sarah und Marco von bewährten Wegen und frischen Ansätzen in der Nachwuchsgewinnung im Berufsbild Elektrotechnik.
Theorie und Praxis werden an der FH Aachen zusammengedacht. Vom ersten Semester an sind Laborpraktika und Arbeit in Kleingruppen fest integriert. Der Praxisbezug ist außerdem hilfreich, um zu verstehen, dass Elektrotechnik mehr ist als abstrakte Theorie. Brüning betont: „Die Elektrotechnik boomt eigentlich von den Anwendungen her enorm. Es gibt sehr, sehr gute Berufsaussichten, sehr vielfältige Arbeitsbereiche.“ Das Studienangebot reicht von Energietechnik bis Mikroelektronik, von Automatisierung bis Nachrichtentechnik.
Um gegen den Fachkräftemangel vorzugehen, versucht man bereits Schülerinnen und Schüler die Scheu vor dem Thema Elektrotechnik zu nehmen und entwickelt Ideen, um Studienabbrüche zu vermeiden. Wie das funktioniert und welcher Studiengang bereits mit einem Teilzeit-Arbeitsvertrag verknüpft ist, hört ihr in dieser Folge.
Allgemeine Seite der FH Aachen
Studienangebote
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Studiengang Elektrotechnik mit Ausbildungsorientierung (Kooperation mit IHK/HWK)
Studiengang Elektrotechnik mit Orientierungssemester (Kooperation mit RWTH Aachen)
LinkedIn
Instagram
Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben:
Teste jetzt für 3 Monate alle Vorteile und Angebote der VDI-Mitgliedschaft aus Technik, Netzwerk und Karriere und werde Teil der größten Community für Ingenieur*innen in Deutschland
Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: [email protected]
Musik- und Audioproduktion: