
Sign up to save your podcasts
Or


Die moderne Agrartechnik ist weit mehr als schwere Maschinen auf dem Acker – sie entwickelt sich zu einer der innovativsten Branchen im deutschen Maschinenbau. In der aktuellen Folge spricht Marco mit Prof. Dr.-Ing. Till Meinel von der TH Köln über die Transformation der Landwirtschaft durch digitale Technologien. Denn Apps, Clouddienste und Fernüberwachung spielen für Landwirtschaftsbetriebe zunehmend eine größere Rolle und ergänzen das über lange Zeit gewonnene Fachwissen.
Wetterdaten, Sensordaten zu Bodennährstoffen und Drohnenfotos, die den Krankheitsbefall von Pflanzen unterstützen dabei, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Professor Meinel benennt aber auch die Herausforderungen bei der Implementierung digitaler Prozesse und autonomer Maschinen: hohe Investitionskosten und die Sorge vor höherem Bürokratieaufwand schrecken Agrarbetriebe ab.
Nichtsdestotrotz sind die technischen Möglichkeiten beeindruckend. Die Agrartechnik in Deutschland ist eine hochinnovative Branche, Exportquoten von über 80 Prozent unterstreichen dies. Mit den anstehenden Möglichkeiten digitale Prozesse durch künstliche Intelligenz zu optimieren, steht die nächste Entwicklungsstufe schon in den Startlöchern.
Links zur Folge:
Website
Werbepartner dieser Folge: Faulhaber
Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben:
Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: [email protected]
Musik- und Audioproduktion:
By VDI e.V.5
11 ratings
Die moderne Agrartechnik ist weit mehr als schwere Maschinen auf dem Acker – sie entwickelt sich zu einer der innovativsten Branchen im deutschen Maschinenbau. In der aktuellen Folge spricht Marco mit Prof. Dr.-Ing. Till Meinel von der TH Köln über die Transformation der Landwirtschaft durch digitale Technologien. Denn Apps, Clouddienste und Fernüberwachung spielen für Landwirtschaftsbetriebe zunehmend eine größere Rolle und ergänzen das über lange Zeit gewonnene Fachwissen.
Wetterdaten, Sensordaten zu Bodennährstoffen und Drohnenfotos, die den Krankheitsbefall von Pflanzen unterstützen dabei, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Professor Meinel benennt aber auch die Herausforderungen bei der Implementierung digitaler Prozesse und autonomer Maschinen: hohe Investitionskosten und die Sorge vor höherem Bürokratieaufwand schrecken Agrarbetriebe ab.
Nichtsdestotrotz sind die technischen Möglichkeiten beeindruckend. Die Agrartechnik in Deutschland ist eine hochinnovative Branche, Exportquoten von über 80 Prozent unterstreichen dies. Mit den anstehenden Möglichkeiten digitale Prozesse durch künstliche Intelligenz zu optimieren, steht die nächste Entwicklungsstufe schon in den Startlöchern.
Links zur Folge:
Website
Werbepartner dieser Folge: Faulhaber
Auch zwischen zwei Podcast-Folgen immer up-to-date bleiben:
Wie hat euch die Folge gefallen? Habt ihr eigene Themenvorschläge? Kommentiert gerne diese Folge oder schreibt uns an: [email protected]
Musik- und Audioproduktion:

12 Listeners

8 Listeners

228 Listeners

20 Listeners

9 Listeners

11 Listeners

20 Listeners

18 Listeners

44 Listeners

9 Listeners

3 Listeners

9 Listeners

322 Listeners

9 Listeners

20 Listeners