Künstliche Intelligenz in die Schulen und Ausbildungsstätten! So lautet eine Bitte von Dr. Henrike Stephani in diesem Gespräch. Sie ist promovierte Mathematikerin, KI-Lotsin und kümmert sich beim Fraunhofer ITWM um die Bildverarbeitung mithilfe von Maschinen. Warum braucht es dafür Mathe, was kann eine maschinelle Bildverarbeitung in der Industrie leisten, was nicht? Und inwiefern verändern sich denn nun Berufsbilder und Tätigkeiten? Wie kann die Mobilität von künstlicher Intelligenz profitieren (z. B. Flugzeugbau, Fahrplanerstellung, Verkehrssteuerung)?
Über diese und noch mehr Themen sprach ich mit Henrike am 28. September. Hintergrund: Auch Henrike hat gemeinsam mit ihren Kolleg:innen Prof. Dr. Anita Schöbel und Dr. Michael Burger einen Beitrag für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben.