
Sign up to save your podcasts
Or


Egal ob die Pager laut piepsen, die SMS leise vibriert oder die traditionellen Sirenen durch die Ortschaften heulen – jede Feuerwehr wird durch die Landes- und Bereichsalarmzentralen alarmiert. Doch wie werden die Disponenten selbst über Notfälle informiert? Wie viel Zeit vergeht, zwischen dem Notrufeingang und der Alarmierung? Wie viele Sirenen gibt es eigentlich in Österreich? Anton Kerschbaumer, Leiter der Bereichsalarmzentrale Baden, und Gerhard Müller, Leiter der Landeswarnzentrale Niederösterreich, sprechen über den Alltag der Disponentinnen und Disponenten und über Einsätze, bei denen das Telefon heiß gelaufen ist.
Moderation: Marcel Kilic
Kontakt:
Hier findet ihr uns auf Social Media:
Auf diesen Podcast-Plattformen sind wir erreichbar:
Ohne App, bequem via Webplayer findet ihr uns unter:
Offenlegung:
Foto-Credits: BAZ Baden, NÖ Landeswarnzentrale/Jürgen Pistracher
By Marcel KilicEgal ob die Pager laut piepsen, die SMS leise vibriert oder die traditionellen Sirenen durch die Ortschaften heulen – jede Feuerwehr wird durch die Landes- und Bereichsalarmzentralen alarmiert. Doch wie werden die Disponenten selbst über Notfälle informiert? Wie viel Zeit vergeht, zwischen dem Notrufeingang und der Alarmierung? Wie viele Sirenen gibt es eigentlich in Österreich? Anton Kerschbaumer, Leiter der Bereichsalarmzentrale Baden, und Gerhard Müller, Leiter der Landeswarnzentrale Niederösterreich, sprechen über den Alltag der Disponentinnen und Disponenten und über Einsätze, bei denen das Telefon heiß gelaufen ist.
Moderation: Marcel Kilic
Kontakt:
Hier findet ihr uns auf Social Media:
Auf diesen Podcast-Plattformen sind wir erreichbar:
Ohne App, bequem via Webplayer findet ihr uns unter:
Offenlegung:
Foto-Credits: BAZ Baden, NÖ Landeswarnzentrale/Jürgen Pistracher

19 Listeners

5 Listeners

52 Listeners

48 Listeners

6 Listeners

1 Listeners

23 Listeners

17 Listeners

3 Listeners

1 Listeners

7 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

3 Listeners