
Sign up to save your podcasts
Or


Manche Kinder entwickeln geradezu mit links erstaunliche Fähigkeiten und Kenntnisse. Aber was steckt dahinter, und wie erkennen Eltern, ob ihr Kind hochbegabt ist? Warum fallen die Underachiever unter den Hochbegabten eben nicht mit ihren Talenten auf? Und welche schulischen und außerschulischen Förderangebote gibt es für die Kinder? Das sind Fragen, denen DIPF-Forscherin Dr. Katharina Grunwald in der aktuellen Folge von „Sitzenbleiben“ auf den Grund geht.
Die Psychologin hat für ihre Doktorarbeit die Hector Kinderakademien in Baden-Württemberg wissenschaftlich begleitet, die sich an begabte und hochbegabte Grundschulkinder richten. Seit neuestem leitet sie zusammen mit Prof. Dr. Marcus Hasselhorn das Projekt „Hector Qualifizierung – Qualifizierung der Koordinationsverantwortlichen für Hector Kinderakademien in Hessen“.
By DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationManche Kinder entwickeln geradezu mit links erstaunliche Fähigkeiten und Kenntnisse. Aber was steckt dahinter, und wie erkennen Eltern, ob ihr Kind hochbegabt ist? Warum fallen die Underachiever unter den Hochbegabten eben nicht mit ihren Talenten auf? Und welche schulischen und außerschulischen Förderangebote gibt es für die Kinder? Das sind Fragen, denen DIPF-Forscherin Dr. Katharina Grunwald in der aktuellen Folge von „Sitzenbleiben“ auf den Grund geht.
Die Psychologin hat für ihre Doktorarbeit die Hector Kinderakademien in Baden-Württemberg wissenschaftlich begleitet, die sich an begabte und hochbegabte Grundschulkinder richten. Seit neuestem leitet sie zusammen mit Prof. Dr. Marcus Hasselhorn das Projekt „Hector Qualifizierung – Qualifizierung der Koordinationsverantwortlichen für Hector Kinderakademien in Hessen“.

106 Listeners

5 Listeners

188 Listeners

47 Listeners

109 Listeners

161 Listeners

92 Listeners

83 Listeners

29 Listeners

321 Listeners

7 Listeners

44 Listeners

21 Listeners

7 Listeners

0 Listeners